Niedrigeinkommen: psychische Belastung und Bewältigung
Abstract: 'Der Beitrag nutzt Erkenntnisse der Streßtheorie zur Erklärung des psychischen Erlebens und des Verhaltens unter den Bedingungen von Einkommensarmut. Anhand einer Analyse von 25 halbstrukturierten Interviews mit Probanden aus dem unteren Einkommensbereich in Bielefeld und Halle an der Saale wird demonstriert, daß die wirtschaftliche Lage für diese Gruppe der sorgenträchtigste in einer breiten Spanne von Lebensbereichen ist. Am Beispiel dreier typischer belastender Situationen wird gezeigt, daß es neben den genuin wirtschaftlichen Problemen der Haushaltsführung vor allem indirekte Belastungen, wie z. B. Furcht vor Ansehensverlust, sind, die bewältigt werden müssen. Betroffene tendieren dabei mitunter zu passiv-intrapsychischen anstelle aktiv-problemorientierter Verarbeitungsformen, da sie Belastungsquellen als extern kontrolliert und eigenem Einwirken nicht zugänglich empfinden.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Low incomes: mental stress and dealing with this problem
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Soziale Probleme ; 5 (1994) 1/2 ; 31-59
- Klassifikation
-
Psychologie
- Schlagwort
-
Bewältigung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1994
- Urheber
-
Salentin, Kurt
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-247258
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:36 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Salentin, Kurt
Entstanden
- 1994