Medaille

Medaille auf Johannes Kepler aus dem Jahr 1930

Johannes Keppler wurde 1571 in Weil der Stadt geboren und war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Keppler studierte am Evangelischen Stift in Tübingen Theologie, wirkte dann aber als Mathematiker und war astrologischer Berater des Generals Wallenstein. Keppler entdeckte die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen, die Keplerschen Gesetze. Durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigte er die Entdeckungen, die sein Zeitgenosse Galileo Galilei mit dem Teleskop gemacht hatte. Die Vorderseite der Medaille zeigt das Brustbild Keplers mit hohem Spitzkragen von rechts vorn. Die Rückseite zeigt ein Fernrhr und darum eine siebenzeilige Inschrift. [Kathleen Schiller]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 18185
Maße
Durchmesser: 60 mm, Durchmesser: 35,9 mm, Gewicht: 76,02 g
Material/Technik
Kupfer
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: JOHANNES KEPLER 1571-1630; signiert: M. u. W. ST. Rückseite: ZUM / 300 JÄHR. / TODES- / TAG / DES GROSSEN / ASTRO - NOMEN / 19-30

Verwandtes Objekt und Literatur
Bernd Kaiser, 2016: Mayer & Wilhelm Personen-Medaillen und -Plaketten "Serie berühmter Männer", Stuttgart, Nr. 232

Bezug (was)
Jubiläum
Medaille
Bildnismedaille
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1930

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1930

Ähnliche Objekte (12)