Medaille
Medaille auf Johannes Kepler aus dem Jahr 1930
Johannes Keppler wurde 1571 in Weil der Stadt geboren und war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Keppler studierte am Evangelischen Stift in Tübingen Theologie, wirkte dann aber als Mathematiker und war astrologischer Berater des Generals Wallenstein. Keppler entdeckte die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen, die Keplerschen Gesetze. Durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigte er die Entdeckungen, die sein Zeitgenosse Galileo Galilei mit dem Teleskop gemacht hatte. Die Vorderseite der Medaille zeigt das Brustbild Keplers mit hohem Spitzkragen von rechts vorn. Die Rückseite zeigt ein Fernrhr und darum eine siebenzeilige Inschrift. [Kathleen Schiller]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventory number
-
MK 18185
- Measurements
-
Durchmesser: 60 mm, Durchmesser: 35,9 mm, Gewicht: 76,02 g
- Material/Technique
-
Kupfer
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: JOHANNES KEPLER 1571-1630; signiert: M. u. W. ST. Rückseite: ZUM / 300 JÄHR. / TODES- / TAG / DES GROSSEN / ASTRO - NOMEN / 19-30
- Related object and literature
-
Bernd Kaiser, 2016: Mayer & Wilhelm Personen-Medaillen und -Plaketten "Serie berühmter Männer", Stuttgart, Nr. 232
- Subject (what)
-
Jubiläum
Medaille
Bildnismedaille
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Württemberg
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Stuttgart
- (when)
-
1930
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Time of origin
- 1930
Other Objects (12)
![Materialien Joann Kepplern (geb. 1571, gest. 1630) betreffend : [Akt von Johannes Kepler] ; [Briefe, Schadlos-Verschreibungen, Nachlassinventar Susanna Keplers (1637), Urkunden, Nachlassinventar Hillebrand Billys (1634), Nachlassinventar Johannes Keplers (1630), Besitzinventar Johannes Keplers (1628), Brief Keplers (1620), Briefe, Abschrift von Briefen Keplers, Auszüge aus Ratsprotokollen, Vollmacht in keplerischer Schuldforderung nach dem Tod Susanna Wahls (geb. Kepler), Kopie einer kaiserlichen Obligation]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/af3105d0-f533-44ec-a303-247c37687fed/full/!306,450/0/default.jpg)