Charakteristika der Unified Parkinson’s Disease Rating Scale im Rahmen der Levodopa-Response

Abstract: Der Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung der Welt und gewinnt aufgrund einer steigenden Prävalenz zunehmend an Bedeutung. L-Dopa wird heute sowohl für Therapie als auch Diagnostik eingesetzt. So können im klinischen Kontext L-Dopa-Response geprüft, Differentialdiagnosen ausgeschlossen und neue Therapieoptionen wie die tiefe Hirnstimulation evaluiert werden. Das zentrale Verfahren, um die L-Dopa-Response zu objektivieren, ist seit langer Zeit der L-Dopa- Test, welcher die Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS) der Movement Disorder Society benutzt.
In dieser Arbeit wurden Daten von 511 Patienten mit MP untersucht, um Erkenntnisse über die klinisch relevanten Charakteristika ihrer (MDS-)UPDRS Scores zu erhalten. Unser Ziel war es, Faktoren zu identifizieren, die die L-Dopa-Response beeinflussen, die Vergleichbarkeit der Cutoff-Werte des alten und neuen (MDS-)UPDRS zu eruieren, und Rückschlüsse hinsichtlich der Art der Berechnung der L-Dopa-Response zu ziehen.
Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Cutoff-Werte von 33% vom alten UPDRS auf den neuen MDS-UPDRS übertragbar sind, die Tremordomäne sich mit einer fast doppelt so hohen %LR signifikant von den anderen Unterdomänen unterscheidet und Alter sowie Erkrankungsdauer eine inverse Wirkung auf die %LR haben.
Des Weiteren konnten wir zeigen, dass keine signifikante Korrelation zwischen der %LR und dem Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment besteht, jedoch die Mattis Dementia Rating Scale (MDRS) eine mittelstarke Korrelation zeigt. Überraschenderweise zeigt das Geschlecht einen signifikanten Einfluss auf die %LR hat, wobei Frauen eine signifikant höhere %LR aufwiesen.
Wir können die Erkenntnisse anderer Studien bestätigen, dass die Gabe von L-Dopa die Progression der Krankheit nicht beschleunigt, im Verlauf nicht an Effektivität verliert, und dass L-Dopa nicht erst möglichst spät gegeben werden sollte. Abschließend verglichen wir die %LR mit der aLR unserer und früherer Studien und konnten auf dieser Basis eine Empfehlung für eine duale Berechnungsweise formulieren, die sowohl %LR als auch aLR berücksichtigt, da eine diese mehr Informationen für Diagnostik und Therapie der Parkinsonerkrankung bringen könnte

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Universität Freiburg, Dissertation, 2024

Keyword
Parkinson-Krankheit
Patient
Parkinson-Krankheit
L-Dopa

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2024
Creator
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/243933
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2439334
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:48 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)