Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1740

Enthält: 26 Protokolle, 537 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 14 v, 28 f, 41a f, 62 f, 81 f, 99 f, 124 f, 138 v, 151a v, 171 f, 201 f, 227 f, 245 f, 261 f, 283 f, 316 f, 334 f, 352 f, 375 v ff, 402 f, 425 v ff, 448 f, 464 v, 476 v, 513-514 v, 536 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 21 f (Vereidigung von Bergleuten und Nachzählern), 35 v ff, 37 v, 90, 134, 158 f (Hüttenwächter), 519 v f; - Dienstinstruktionen 339 f (Edikt zur Einführung einer neuen Münzordnung), 232-234 + 404 ff (Tätigkeit der Schichtmeister); - Maße und Gewichte 84 v ff, 155 (Justieren oder Erneuern der Pulvergewichte); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 96 ff (St. Johannes und Drei Brüder), 188 v-199 v (Wennsglückt, Theuerdank, Jakobsglück und Weinstock), 285-310 (König David, Bergbaukassen-Ort im Morgenbrotstal, Bergmannstrost, Neue Christiane, Sarepta, Weinberger und Drei Steiger Ort, Königin und Prinzessin Anna, Krone Calenberg, Prinzessin Elisabeth, Lauterbergs Glück, Kupferrose, Frische Lutter, Neuer Freudenberg, Charlotte Magdalene und Lutter Segen), 382-390 (Segen Gottes und Schatzkammer), 390 v-401 v (Spezial-Befahrung im Andreasberger Revier: Fünf Bücher Moses, Drei Ringe und einige neue Bergwerke), 415-417 (Neues Jahr, Zilla und Braune Lilie); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 22 v-24, 50 f, 223 v f, 230 v-232, 241 f, 251 v f (Münzwardein), 322 f, 327 f, 381 ff, 409 v f, 469 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 19-20 v + 279-280 v (Hüttenwächter), 32 v (Holzgeld für Hutleute der Zechenhäuser), 59 f, 66 v-68, 94 ff, 97 f, 132 f, 145 v-147, 154 ff (Förster), 174 v f, 242 v (Waasenabnehmer), 251 f, 255-256 v, 262-263 v, 270 f (Knappschaftsschreiber), 277 v f, 276 v ff (Stuffengeld für Geschworene), 318 f, 326 v f, 327 v-331 v, 346 f, 360 v-362, 370 v-372 v, 413 v f, 419-421, 433 v-435, 442 v f (Oberschlämmer), 493 f, 516 v-518 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 10-12, 244, 252 v ff, 427 v f, 519 f; - Berufung des Altenauer Stadtschreibers zum Schichtmeister in Nebentätigkeit 366 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 49 v f (Aschenfaktor zum Pochschreiber); - Beförderungen von Beamten 353 ff (Bergschreiber), 465-467, 492 v f (Bergschreiber als Münzwardein); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 247 v-250 v (Geschworene); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 176 v ff, 214, 335-336 v, 403 v f (Schichtmeister); - Erz-, Schlieg- oder Metallproben 7 f (Divergenz bei Schliegproben der Andreasberger Reicherze); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 348 v ff (Bergfuhrmann); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 122 v f (Pulverschuld eines Steigers); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 56 ff (Bestrafung eines Obersteigers und Verwarnung eines Bergmanns), 324 ff (Schliegwäger); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 40 f, 213 v, 250 v f, 274 f, 313 v ff (Rechnungsschulden von Schichtmeistern), 354 ff (Revision der Schmiede-Zettel), 356 f (Manuale des Gewerken-Försters), 405-406 v, 520 ff (Schichtmeister-Rechnungen); - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 114-115 (Wennsglückt), 125 v f (Erzschuld auf der Sophie), 134 v ff, 238 v ff (Jakobsglück), 156-157 v, 256 v f (Theuerdank), 185 v-187 v (Drei Ringe), 187 v ff, 506-507 v (Felicitas), 217 v-219, 241 (Neuer Weinstock), 225 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 239 v f (Neue Weintraube, Morgenröthe und Frische Lutter), 262 f (Lehnschaft Gottes Glück), 331 v-333 (Fünf Bücher Moses), 365 v f (Englische Treue), 373 v ff (König Ludwig), 443-444 v (Charlotte Magdalene), 459 v-461 (Kupferrose), 510 v-512 v (Frische Lutter); - Kassenführung für Lauterberger und Andreasberger Lohngelder 234 f; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 4 v f (Förderstrecke auf Caroline), 5 v ff (Treibwerk auf Anna Eleonore), 344 f (Reparatur am Zechenhaus Katharina Neufang), 498-499 v (Reparatur und Umbau des Zechenhauses Morgenröthe zu einem Pulverhaus); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 222 v f (Zusammenlegung der Kunstkosten auf Kranich und Herzog Georg Wilhelm), 225 v (Frankenscharrn-Stollensteuer), 355 f, 356 v f (Unschlitt), 362 v ff (Berechnung des Stollen-Neunten); - Übergabe des Schachts Fünf Bücher Moses zum Betrieb des Sieber Stollens 435 v ff; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 238 v (Neue Fortuna), 240 ff (Kupferrose), 439-440 v (Neuer Weinstock); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Caroline, Dorothea, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Prinz Friedrich Ludwig, St. Andreas, Prinzessin Louise, Prinzessin Anna, Jakobsglück, Theuerdank, Weintraube, Prinz Maximilian, Frische Lutter, Kupferrose und Morgenröthe 205-217, 234 v-238, - Quartalsschluss Luciae, speziell für Dorothea, Alter Segen, St. Lorenz, Englische Treue, König Karl, Königin und Prinzessin Anna, Fünf Bücher Moses, Drei Ringe, Weinstock, Theuerdank, Wennsglückt, Kasselsches Glück, Charlotte Magdalene und Lutter Segen sowie übrige Gruben 482 v-492, 515-516 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 41a, 123, 225 v f, 285, 410 f, 493 v f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 68 f (Fundgrube Frisches Glück durch mehrere Bergleute), 91 v f, 108 v ff, 182 ff (Mutungen für Charlotte Magdalene), 370 f (Gewerkschaft Lutter Segen für Fundgrube im Klingenthal), 521 f (Gewerkschaft König Karl für Fundgrube auf Silbergang am Bornsberg); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 9 v f, 372 v (Silberburg), 410 v f (Englische Liebe), 435 f (Prinz Maximilian); - Ausgabe von Kuxen an alte oder neue Gewerken 274 v ff (Charlotte Magdalene); - Kaduzierung oder Einzug zubußepflichtiger Kuxe 164-167 v, 238 f, 453 v-455 v; - Konkurrenz unter Gewerken um benachbarte Gruben oder Feldteile 57 (Lehnschaft Gottes Glück und Gewerkschaft Prinz Friedrich (Christian) Ludwig); - Verlegung der Gewerkschaft König Karl zum Bornsberg 378 v-380; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 68 v ff, 169 v ff, 242 v ff, 343 ff, 411 f, 467-468 v;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 43 v f (Fortsetzung eines neuen Schurfs an der Söse), 178 f, 284 ff (Schieferthaler Stollenort), 217 f (neuer Schurf auf Kupfererze in den Göddecker Tälern), 266 v ff, 337 f (Haus Hannover und Großer Christoph), 407 ff (100 Lachter Strecke auf Sophie), 428 f (St. Margarethe, Alter Mann), 455 v-458 (neue Schürfe am Morgenstern und Birkenberg im Andreasberger Revier), 462 v f (Kasselsches Glück), 518 v f (Caroliner Ort auf Rosenbuscher Gang); - Beschreibung von Lagerstätten 311 ff (Feldort Silberner Bär auf Jakobsglück); - Initiative der Andreasberger Bergbeamten zur Suche abbauwürdiger Erzvorkommen und zum Wiederaufschwung der zumeist unrentablen Bergwerke 220 v-222; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 319 v ff, 367 v f (Bergbaukassen-Suchort im Morgenbrotstal und Löwenburger Gang), 380 ff (Bergbaukassen-Ort auf der Bremer Höhe); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 149 v f (Fünf Bücher Moses und Drei Ringe), 162-163 v (Haus Hannover), 230 f (St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich), 320 v f (Neue Christiane); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 16 ff (Diskretion), 494; - Ausbildung und Examen des Sohnes eines Markscheiders 17 v-19, 270 v-272, 331; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 310 v f (Treibasche), 341 ff (Preise des Fahr-Unschlitts für Altenauer Gruben), 429-431 (Unschlitt und Pochfett); - Erhöhung der Unschlittpreise der Bergfaktorei 241 v f; - Unschlitt-Abrechnung der Bergfaktorei mit der Zehntkasse 478 v ff; - Pulver-Verlust durch Explosion und Ermittlung der Vorräte auf den Gruben 204 v f; - Bedarf und Beschaffung von Bohr- und Seileisen 267 v f (von der Sieber Hütte); - Inventur der Materialvorräte auf Andreasberger Hütte 492 f; - Inhaftierung des Andreasberger Faktoreischreibers und Interimsbesetzung zur Sicherung des Unschlittbedarfs und des Kupferverkaufs der Bergfaktorei 477-478 v; - Qualitätsmängel des Königshütter Seileisens 63 f, 141 ff, 172 ff, 428 v f; - Genehmigung zum Lehmgraben auf Kommunion-Gebiet zum Bau eines Pochwerks 155 v; Altmaterial, Recycling: - Verkauf der Halde Herzog am Zellbach und Kultivierung zur Wiese 269 f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 22 f, 92 v ff (Frische Lutter), 69-72 v (König Ludwig), 101 v f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 125 f (Löwenburg), 127-128 v, 129 v-131 v (Felicitas), 152 f (Braune Lilie), 161 ff, 339 v-341 (Dorothea sowie Gabe Gottes und Rosenbusch), 317 v f (St. Johannes), 368 v f, 458 v ff (St. Andreas), 408 ff (Schatzkammer), 418 ff (Sonnenaufgang), 432-433 v, 504 v ff, 526 v-528 v (Kupferrose), 437-439 (lehnschaftliche Gruben im Orbachsthal über dem Teich Hilfe Gottes), 503-504 v (Lauterbergs Glück), 530 v f (Freudenberg); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 15 ff (Landeswohlfahrt), 29 f (Zilla), 30 f (Schatzkammer und Gnade Gottes), 42 f (Alter Segen), 44 f (Neue Fortuna im Polsterthal), 51a ff (König Ludwig), 64 v f (Gegentrum), 72 v-80 (Felicitas), 82 ff, 178 v ff (Großer Christoph), 92 f (Kupferrose), 154 (Herzog Georg Wilhelm), 229 v f (Bergbaukassen-Ort auf Prinz Friedrich Ludwig), 246 f (Silberne Lilie), 265 f (Prinzessin Marie), 266 v (Gesamt-Suchort Juliane Sophie und Haus Hannover), 337 v f (Anna Eleonore), 357 v ff (Silberne Lilie), 468 v f (St. Lorenz); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 32 v f (Caroline), 43 f (Englische Treue), 143 f (Anna Eleonore), 163 v f (Dorothea), 176 (Schatzkammer), 219 v f (Felicitas), 228 v f (St. Johannes), 264 v f (Kranich), 265 v ff (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 367 f (Alter Segen); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 31 (Strecke auf Schatzkammer), 142 v f (Schacht St. Lorenz), 152 v f (Schacht Drei Könige), 174 f (Schacht St. Margarethe), 202 ff (Sophier und St. Kathariner Wasserlauf), 229 f (Schacht Dorothea), 321f (Stollen und Radstube auf Rosenhof), 367 v (Strecke auf Alter Segen), 368 (Gesamtschacht Alter Segen und Silbersegen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 31 v f, 83 v f (100 Lachter Strecke im Feld Herzog Christian Ludwig und Rosenbusch), 48 v ff (Stollen und Lichtloch auf Schatzkammer), 64 f, 68a v f, 173 f (Umbruchsörter und Sohle auf Frankenscharrn Stollen), 107 v ff (Kunstradstuben auf Katharina Neufang und Kupferrose), 132 v f (Sieber Stollen zwischen Felicitas und Fünf Bücher Moses), 134 f (Radstube auf Engelsburg), 153 v f (100 Lachter Strecke auf Sophie), 173 v f (Wasserstrecke zwischen Haus Israel und Anna Eleonore), 338 ff (Schacht Prinz Friedrich Ludwig), 417 v f (Radstube Kupferblume), 452 v f, 532-533 v (Lichtloch und Hohlgerenne auf Schatzkammer Stollen in Absprache mit Kommunion-Bergamt); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 3-4 v (Ableitung der Wasser aus dem Benedikter Felde auf 13 und 19 Lachter Stollen), 9 f (Anna Eleonore), 29 v f (Löwenburg); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 360 f (Strecken auf Gegentrum), 427 f (Haus Hannover); Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 51, 106-107 v (Charlotte Magdalene und Frische Lutter), 247 v (Dorothea); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 16, 43, 522 f; - Inbetriebnahme des wiedererbauten Stufferz-Pochwerks auf Altenauer Hütte 140 ff; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 66 (Inbetriebnahme der Bergwäschen); - Inspektion und Bericht über den Betrieb des Pochwerks bei der Kupferrose 346 v-348 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 95 v (Planung eines neuen Brennofens für Münzsilber); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 7 v, 44 v, 90 v, 95, 273 v f; - Schliegproben und Metallgehalt, besonders Silber von Erzen verschiedener Gruben 35 f (Charlotte Magdalene); - Verarbeitung von Krätze der Andreasberger Hütte 21 v f; - Brand eines Kohlenschuppens auf Altenauer Hütte 494 v-496; - Proben zur Ausprägung von Münzsorten nach dem Reichsmünzfuß 479 v-481;

Enthält: Forstwirtschaft: - Schachtholz zu Reparaturen auf 13 Lachter Stollen aus Kommunion-Forsten 126 f; - Anforderung von Schachtholz seitens des Kommunion-Bergamts für Reparaturen auf Frankenscharrn Stollen 533 v f; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 86 (Verleihung von Schachtholz an das Kommunion-Bergamt); - Regulierung der Dielenpreise für die Gruben 54-55 v, 104 v-106; - Preis für forstzinsfreie Hölzer der Sägemühlen 158 v-160 v; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 482; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 63 v f, 117 v-120 (Hahnenbalzer Teich), 175 v f (Dietrichsberger Wasserlauf), 228 f (Buntenbocker Wasserlauf), 413 f, (Kunstgraben vom Oker Teich zur Schatzkammer und Rose), 481 v f (Wasserlaufer Teich); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 65 f, 136-137 v, 449-450 v (Zuleitung von Aufschlagwasser für die Kehr- und Kunsträder auf Silberne Lilie); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 83, 100 ff, 139 v f, 143, 153 v, 174, 357 v; - Inspektion der Teiche und Gräben 153 (Dietrichsberger und Polsterthaler Wasserlauf); - Wasservorrat 14, 27 f, 41a, 60 v, 80 f, 98, 123 f, 137 v f, 150 f, 170 v, 199 v f, 226, 244, 259, 281 v, 315 v, 333 f, 349 v f, 374 v f, 401 v, 422 v f, 446 v, 463 v, 474 v f, 512 v, 534 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 40 v f, 44 v ff (Rückerlohn), 48 v, 52-54, 57 v f, 65 v f, 120 v ff, 126 v, 139 f, 148 v f, 168 v f, 179 v f, 223 v, 224 f (Eisenfuhren von der Osteroder Faktorei nach Hannover), 253 v ff, 256 v-259, 263 v ff, 373 f, 377 v f, 496 v ff, 529-530 v; - Erfassung des Pferdebestands der Fuhrleute und Strafen für zusätzliche Pferde 246 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 33 v f, 58-60, 84 f, 86-87 v (aus der Forstkasse), 115 v-117 v, 121 v f, 145 f, 167 v ff, 268 ff, 342 v f, 450 v ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 33 f, 222 f, 243 v f, 421 ff, 451 v; - Haferankauf und Haferzulagen 6 v, 12 v ff, 20 v f, 45 v-48, 102 v-104, 411 v-413, 440 v-442, 524-525 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 358 v-360, 406 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 327, 502 ff, 521 v (Mutung der Schmiedearbeit auf Charlotte Magdalene, auf Lutter Segen und auf König Karl); - Nutzung der Bergschmiede der Neuen Fortuna als Zechenhaus 32 f; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Handwerker 122, 147 v ff (Kunstfettmacherinnen); - Verkauf oder Vererbung der Bergschmiede am Zellbach 60 f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 41 f (Kunst auf Braune Lilie), 102 v (Translozierung (Überführung) eines Kehrrads vom Schulthaler Stollen zur Silbernen Lilie); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 7 v f, 494 f (Reparatur des Knappschaftshauses), 109 v-111, 180 v-182 (Zechenhaus der Charlotte Magdalene), 344 v-346 Translozierung (Verlegung) des Zechenhauses Aufrichtigkeit zur Charlotte Magdalene), 390 f (Reparatur der Tagegebäude auf Rose und Schatzkammer), 471 v-474 v (Wiederaufbau eines abgebrannten Holzschuppens auf der Clausthaler Münze), 482 f (Reparatur eines Pochwerks); - Modell des Kunstmeisters Schwarzkopf zum Treiben mit Kunststangen statt Seilen 127; Bergwarenhandel: - Instruktion des Andreasberger Hüttenmeisters zum Verkauf der Blauen Farbe und darüber geführte Abrechnung 469 v-471 v, 522 v-524; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 31 f (Englische Treue und St. Lorenz), 38 v f, 50 v f (Sonnenglanz), 42 v f (Zilla), 101 f (Dorothea), 104 f (Thurm Rosenhof), 128 v f (Felicitas, andere Gruben und Grabenbau), 521 v f (König Karl); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 133 ff, 183 v-185 v (Hauer zur Aufsicht über die Künste auf Fünf Bücher Moses); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten 461 v ff (Abschaffung der Ledigschichten bei Bohrarbeiten auf Kupferrose); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 143 v f (Schurf an der Söse), 199 v (Anna Eleonore); - Arbeitskräftebedarf 254 v f (Beschäftigung freigesetzter Bergleute beim Rehberger Graben); - Vorrang alter vor jungen Bergleuten bei Wiederanlegung 369 ff; - Entlassung eines ordnungswidrig auf der Hütte beschäftigten Leinewebers 445 v ff; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 8 ff (Schießer und Steiger auf Schatzkammer), 36 v ff, 273 f (Schmelzer und Vorläufer der Andreasberger Hütte), 111 v ff, 144 f (Lauterberger Berg- und Hüttenleute), 272 ff, 378 v-380, 507 v-509 (Diskretion für einige Bergleute für den Aufschluss von Erzgängen oder Schürfen zugunsten der Gewerkschaften Charlotte Magdalene und König Karl), 314 v ff, 342 f, 362 f (Arbeiter auf Künsten oder Kunstknechte), 408 (Nachzähler), 525 v f (Köhler für Brandbekämpfung auf Altenauer Hütte), 531 ff (Vorbeter in Zechenhäusern);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 13 v f, 24-27, 39 f, 55 v, 91 f, 115 f, 134 v, 135 v f, 149 v, 158, 219, 220, 275 v f, 278 ff, 281 f, 313 f, 333, 349 v, 374 v, 422 f, 442 f, 452 f, 459 v, 501 v f, 509-510 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 142 f; - Verleihung der Knappschafts-Leichentücher an das Waisenhaus 318 v f; - Supplementgeld der auf Anna Eleonore angelegten Bergleute 5 f; - Eintreiben des Büchsenpfennigs für Knappschafts-, Invaliden- und Wege-Kasse 276 f; - Umlage des Defizits der Lauterberger und Andreasberger Knappschaftskasse 113 v f, 280 v f, 458 f, 505 v f; - Defizit der Clausthaler Hüttenbüchse und Zehntkassenvorschuss zur Überbrückung 180 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 66 f (Fuhrknecht), - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 37 v ff, 50 v f, 414 v f, 444 v ff (Wartegeld); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 34 v f, 112 v ff, 321 v f, 431 ff; - Gehaltszulage für Altenauer 325 v f und Clausthaler Bergchirurg 362 v-365 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Explosion im Rosenhofer Pulverhaus 203-204 v; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 87 v f (Kornzettel für Bergleute der lehnschaftlichen Gruben), 88-90 (Berechtigung der verheirateten und unverheirateten Steiger und Bergleute, auch Gesuch der Andreasberger Bergleute);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 155 v f; - Einsatz von Soldaten zur Bewachung des Holzes beim Bau eines Pochwerks 147 v; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 312 v f; - Konkurse von Schichtmeistern 499 v ff, 501;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1690
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 69
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person: Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person: Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person: Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
16.4.1740 – 8.10.1740

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 16.4.1740 – 8.10.1740

Other Objects (12)