Bestand

Hafenverwaltung Altona (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Der Altonaer Hafen stellte den bedeutendsten Nordseehafen in den Herzogtümern, später der Provinz Schleswig-Holstein dar. Er umfaßte 1928 einen etwa 2,7 km langen Komplex von der Stadtgrenze nach Hamburg nach Neumühlen. Kernstück des neuen Hafens war der 1895/6 gebaute Fischereihafen mit der neuen Fischauktionshalle. Der Hafen unterstand städtischer Verwaltung.

Archivierungsgeschichte: Die Überlieferung bezieht sich auf die Hafenbauten und Eisenbahnanlagen, die Kaianlagen, einzelne Hafeneinrichtungen (Pegel, Zollgitter, Lotsenhaus, Fischauktionshalle), Strombauten (Bagger, Uferbefestigung, Havarien) und die Landungsbrücken von Altona bis Rissen.
Er gliedert sich wie folgt in Strom- und Hafenbau, Baokommission und Hafenkommission und in Registratur der Bauverwaltung.

Die Retrokonversion der Daten erfolgte 2010.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 424-34 Hafenverwaltung Altona, Nr. ...

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 424-34
Umfang
Laufmeter: 1.4

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES GEBIET >> ALTONA STADT UND LAND

Indexbegriff Sache
Hafenverwaltung Altona
Indexbegriff Ort
Altona

Bestandslaufzeit
1862-1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1862-1940

Ähnliche Objekte (12)