Hochschulschrift

Von Sita zur neuen Frau : die Darstellung der Frau im postkolonialen indo-englischen Roman

Von Sita zur Neuen Frau. Die Darstellung der Frau im postkolonialen indo-englischen Roman. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich das Frauenbild im indo-englischen Roman seit der Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947 bis heute verändert und weiterentwickelt hat. Zentral für diese literaturanalytisch ausgerichtete Fragestellung ist die Bestimmung der Position der Protagonistinnen im Spannungsfeld von Familie, Gesellschaft und individuellen Bedürfnissen. Um eine solche Bestimmung zu erleichtern, werden die mythologische Sita-Figur und das westliche Konstrukt der Neuen Frau gewissermaßen als 'Eckpfeiler' für traditionelle Auffassungen der Frau einerseits, und moderne, auf den Einfluss des Westens zurückgehende Entwicklungen andererseits, festgelegt. Neben im Westen weniger bekannten Werken werden internationale Bestseller wie Arundhati Roys Der Gott der Kleinen Dinge in die Analyse einbezogen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783828885301
3828885306
Maße
22 cm
Umfang
411, [11] S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003

Schlagwort
Geschichte 1938-1998
Englisch
Roman
Frau
Geschlechterrolle
Indien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Marburg
(wer)
Tectum-Verl.
(wann)
2003
Urheber
Weber, Ute

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Weber, Ute
  • Tectum-Verl.

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)