Sachakte

Korrespondenz des Kurfürsten Josef Clemens mit dem Obristkanzler Karg von Bebenburg

Enthaeltvermerke: 2) Kaiserliches Mandat betr. die Wahl des Joseph Clemens zum Erzbischof von Köln (Druck); 3) Korrespondenz mit dem Rheinberger Gouverneur von Bernsau (Belagerung von Kaiserswerth betr.); 13) 123) Transport von brandenburgischen in Siegen bestellten Kugeln und Granaten an den Rhein 17. Juni 1689; 15) Hinrichtung von Verrätern in Köln (Konflikt mit dem Weltlichen Hohen Gericht); 20) 27) Fouragen für die brandenburgischen und münsterschen Durchmärsche durch das Herzogtum Westfalen und das Vest Recklinghausen; 20) Ber[icht] K[arg]s an den Kurfürsten: Durchmärsche (siehe oben), holländischer Vorschuss, Verpfändung von Liedberg an den v. Bernsau, Belagerung von Kaiserswerth, Post, Verfahren gegen den v. Dücker, Äbtissinnenwahl zu Essen, Jülich-Bergische Lehnssache, Nachgängerstelle zu Andernach, rückständige Besoldungen, Forderung der Fürstin v. Nassau-Siegen an den Nachlaß des Kardinals v. Fürstenberg 19. Juni; 24) 31) Reise des Kurfürsten v. Brandenburg in den Westen; 35) Pfründe für den Pfarrer Oultrage zu Breux an St. Bartolomé zu Lüttich.; 37) Verhandlungen mit den westfälischen Ständen, Geldbeschaffung, stehende Brücke in Köln (auch Bl. 51), Entlassung des v. Frankenberg aus dem Arrest (siehe Bl. 89), Behandlung der Fürstenbergischen Parteigänger 28. Juni; 50) 73) 81) Eroberung von Kaiserswerth, Folgen für die Stellung des Kurfürsten; 53) 61) Rückführung der Kaiserswerther Mannschaft nach Rheinberg; 57) Verhandlungen mit dem Kurfürsten von Brandenburg, Hofratspräsidentenstelle (v. Becquerer) (Bl. 110), Scholasterie am Dom, Ansprüche des Generals Beeck (?) (Titel "Edler"), Schultheissenamt zu Rheinberg, gravamina über die Jülich-Bergische Regierung (Benefizialsachen) 7. Juli; 59) Parade zu Kaiserswerth vor dem Kurfürsten v. Brandenburg, Einigung der Nordischen Kronen (siehe Bl. 97), Niederlage der Türken, Lager bei Zons; 65) 71) Marsch der brandenburgischen Truppen von Lippstadt nach Köln 4. Juli; 69) 39) 44) 131) 148) 192) Abfindung des Kardinals v. Fürstenberg durch die westfälischen Stände; 73) Stehende Brücke zu Köln, Zustand von Kaiserswerth, Zahlung der vestischen Stände 26. Juni; 75) Beschwerde der Freiheit Buer; 77) 112) Kosten der Rheinberger Garnison; 87) Puncta für das Domkapitel betr. u.a. die Ernennung des Becquerer zum Hofratspräsidenten und des Daemen zum Hofkammerratspräsidenten, Steuerverteilung, Vertretung K[arg]s, stehende Brücke (Schlagbaum zu Deutz) 25. Juni; 89) Flucht des Obersten v. Frankenberg (siehe Bl. 92), ungesetzliche Prüfung der Geistlichen in Jülich-Berg (Bl. 90), Statthalterschaft des Freiherrn v. Wachtendonk, Stelle des v. Geyr beim Geheimen Rat, Eroberung der Schanze bei Bonn, Zahlungen an die brandenburgische Belagerungsarmee 14. Juli; 90) 93) 125), 210), 214) 220), 238) 241) 246) 264) 288) 290) 338) 363) 373) 386) Belagerung von Bonn; 94) 117) Besuch des Kurfürsten und der Kurfürstin von Brandenburg in Köln, Militärstatus von Bonn (siehe Bl. 96), Geldbeschaffung (Anleihe bei den Generalstaaten; 97) Vertrag zwischen Dänemark und Schleswig 30. Juni; 98) 218) 235) 240) 292) Protestation der abgesetzten Kölner Domherren 8. Juni; 101) Neuer Zahlungsfuß für die kurfürstlichen Regimenter; 108) 115) Westfälischen Gelder, Ber[icht] K[arg]s: Forderung des Alliierten Truppen, Belagerung von Bonn, Ankunft des Kardinals v. Fürstenberg in Paris, Reduzierung der Besatzung zu Rheinberg, Ergänzung des Domkapitels, primae preces 17. Juli. 121) Verhandlnungen mit den Landständen; 125) Belagerung von Bonn, Übernahme von Kaiserswerth, Truppen, Stellenbesetzung 21. Juli; 127) Verschreibung für das Domkapitel auf den Rheinberger Zoll 29. August 1658; 129) Organisierung des Geheimen Rates in Köln; 135) Arrestierte Hinterlassenschaft des verstorbenen W.L.B. Dückers; 175) Verpfändete Güter der Vasallen; 179) Pfarrstelle für den Hofkaplan N. Fibus, Kanoniker zu Bonn; 182) Propstei von St. Gereon für den Grafen v. Königsegg; 183) Kostgeld für den P. Elffen S.J., Beichtvater des verstorbenen Kurfürsten Maximilian Heinrich; 188) Ausstehende Gehälter des Weihbischofs u.a.; 190) Nachgängerstelle zu Andernach; 194) Gestüt des Kardinals v. Fürstenberg zu Obereymer (Pferdelisten); 202) Geschütz zu Arnsberg und Werl; 206) status des v. Eynattenschen Regiments; 208) status der kölnischen Miliz im Herzogtum Westfalen; 212) Klevischer Hof zu Köln; 218) Machenschaften der abgesetzten Kölner Domherren in Paris, Belagerung von Bonn, preces auf das Stift Maria ad gradus in Köln 4. August; 231) v. Bernsau wegen der Beschaffung der Mittel in Holland; 235) Abgesetzte Kölner Domherren, brandenburgische Forderungen (Kosten der Belagerung von Bonn); 238) Propstei Bonn (Kriegsschäden); 242) Vikarie am Dom für M. Lorentz; 244) Rationen aus Westfalen und dem Vest; 247) Bittgesuch des Ludwig Otten (erwähnt Flüchtung des Archivs nach Koblenz); 249) Bericht des Vizekanzlers Sohler vom Regensburger Reichstag vom 14. August; 251) Kurpfälzische Schanze gegenüber Düsseldorf; 253) Auslagen des Kurfürst für die Landstände; 258) Heirat des Königs v. Spanien; 260) Teilung der Beute zu Kaiserswerth; 262) Belagerung von Bonn, Protest gegen Jülich-Berg bei der Congregatio Immunitatis in Rom (Prüfung der Geistlichen), Verlegung der kurpfälzischen Miliz in die Ämter Hülchrath und Linn, Hildesheimer Koadgutorie 18. August; 267) Belagerung von Bonn, Verschleppung des Domherrn v. Buchholz aus Lüttich, Konfiskation der Quentelschen Güter (siehe auch Bl. 273) Pfründen für den Domherrn Burmann, Kriegskommissariat für den Achatius, Weinlieferung aus Zeltingen an die französische Besatzung zu Montroyal, Verlegung der Kölner Schiffsbrücke nach Bonn 7. August ; Bittgesuch des aus Bonn vertriebenen Kammer-Kanzlisten Walete; Pfründe für den v. Loe; 273) Bittgesuch J. D. Hulsmann aus Bonn; Hofkontrolleur Finck wegen der Schultheissenstelle zu Rheinberg; 277) Zollfreiheit für Wein der Xantener Kartäuser; 281) Garnison zu Rheinberg; 282) Bittgesuch d[er] G[emeinde]. Rheindorf (Brand der Hofkammerregistratur; 284) Ber[icht] K[arg]s.: Politische Nachrichten: u.a. Krankheit des Kardinals v. Fürstenberg, Angriff gegen die französische Flotte zu Brest, Kartell zu Bonn, Ausscheiden des Grafen v. Schaumburg aus brandenburgischem Dienst, Weiterzug der Brandenburger nach Mainz (?), Belagerung von Bonn (Brand der Stiftskirche), Musterung der Garnison zu Rheinberg, lic. Mehen, Sache des v. Frankenberg, Umgang mit dem Domkapitel (insbes. Bequerer und Daemen), die aus Bonn vertriebenen Beamten der Hofkammer, bischöflich-münstersche Praetension, die Quentelsche Konfiskation 11. August; 286) Hildesheimer Koadjutorie; 288) Belagerung von Mainz und Bonn; 293) Forderung an den Landtag; 295) Kriegsnachrichten (v. Waldeck in den Niederlanden) , Bonn, Ersetzung der fürstenbergischen Partei im Domkapitel, westfälischer Landtag, Schriftverkehr mit dem Nuntius, Generalkommissar Achatius, Salarierung der Hofkammerbeamten 25. August; 297) Kriegsberichte, u.a. Gefahr eines französischen Angriffs, schlechte Lage in Schwaben, Belagerung von Mainz, Kölner Kanonikate (Tod des Papstes), Hildesheimer und Paderborner Koadjutorie, Festhaltung von Rheinberg und Kaiserswerth durch Brandenburg, Verhandlungen mit den Ständen 28. August; 299) Niederlage des Marschalls d'Humieres, Entsatz von Cochem, Papstwahl (Reise der französischen Kardinäle), zwei mit Diamanten besetzte Contraifait-Büchsen, Landtag (auch Bl. 302, 310), Resident zu Brüssel, Herrschaft Kerpen 1. September; 301) Gehalt des Generalkommandeurs Achatius; 302) Pensionsstatus; 303) Ausrüstung der Festung Rheinberg; 304) Tod des Pfarrers Esch zu Ahrweiler; 306) 327) Marschroute der hannoverschen Truppen 8. August; 310) Landtag; 312) 321) Quentelsche Konfiskation; 314) brandenburgische Quartiergelder in Westfalen und im Vest; 317) Zahlungsstatus der reduzierten kurkölnischen Miliz; 319) Truppenbewegungen, Hannoverscher Durchmarsch nach Mainz, Verhandlungen zwischen Kurtrier und Kurbrandenburg, Einäscherung von Schwerfen und Floisdorf, Belagerung von Neuerburg, Fürstenberg. Parteigänger, Einlagerung zu Deutz, Bistum Paderborn, Stallmeister Roiss, Entsendung des v. Königsegg zum Augsburger Kollegialtag, Zollfreiheit für das Kaiserswerther Kapitel (Wiederaufbau der Kirche zu Kreutzberg (vgl. Bl. 337), Patente für die Geh. Räte (Herr v. Schönheim); 323) status der Munition zu Kaiserswerth; 325) 330) Druckprivileg für G. F. Frankenberg zu Deutz, vorher in Bonn; 328) Protest des Grafen v. Rekheim; 328) J. P. Bey wegen der Oberkellnerei Bonn; 331) Abzug eines brandenburgischen Detachements an die Mosel 31. August; 333) Richteramt zu Brilon; 340) 3994 Landtagshandlungen; 357) Prokurator Steinhausen beim RKG; 361) Fräulein v. Vestrem wegen primae preces zu Fröndenberg; 365) Westfälischer Landtag; 375) Kanonikat an St. Aposteln; 380) Beschwerden des Domkapitels über K.; 382) Konfiskation der Güter der Fürstenberganhänger in der Stadt Köln; 384) Konfirmation der Äbtissin v. Essen; 388) Bedienung der Hofkammer; 391) v. Virmund weg.en der Zollschreiberei zu Kaiserswerth; Lic. Mehen.

Reference number
AA 0012, 0 - 68/2

Context
Kurköln VII, Kriegssachen (AA 0012) >> 19. Pfälzischer Krieg (1689-1700)
Holding
AA 0012 Kurköln VII, Kriegssachen (AA 0012)

Date of creation
1689

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1689

Other Objects (12)