Gemälde

Wochenmarkt in Speyer

Blick auf den Wochenmarkt von Speyer am Rande der Maximilianstraße gegenüber dem Alten Stadthaus, gesehen vom "Neuen Kaufhaus" in Richtung auf die Dom-Westfassade; Der "Wochenmarkt" ist eines der früheren Werke des Künstlers (1905), das in einer Zeit entstand, als er sich für ein halbes Jahr in Berlin aufhielt, dort in die Berliner Sezession aufgenommen wurde und die Bekanntschaft von Max Liebermann machte. Es zeigt eine deutliche Hinwendung zum Nachimpressionismus. Der Nachhall der Münchner Prägung (Münchner Sezession und insbesondere der Künstlergruppe "Scholle" -helle, leuchtende Farbigkeit, verbunden mit einem dynamisch erscheinenden Duktus, Reduzierung realistischer Details zugunsten einer Betonung der malerischen Mittel) ist durchaus noch erkennbar. Purrmann ist in dieser Zeit noch auf der Suche nach einem eigenen Stil, den er einige Jahre später in der Zusammenarbeit mit Henri Matisse entwickeln wird. Signiert links unten: "H. Purrmann". Das Werk wurde aus stilistischen Gründen auf das Jahr 1905 datiert. Es ist auf Dauer an das Purrmann-Haus Speyer entliehen und befindet sich in der Ständigen Präsentation.

Fotograf*in: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
HM_1969_0008
Measurements
66,5 x 85,5 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Related object and literature
Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger, 1995: Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz), Speyer, S. 120 ff.
Lenz, Christian; Billetter, Felix, 2004: Hans Purrmann. Die Gemälde I: 1895–1934. / Die Gemälde II: 1935–1966. Werkverzeichnis. 2 Bände., München

Subject (what)
Wochenmarkt
Münchner Sezession
Nachimpressionismus

Event
Herstellung
(who)
(where)
Speyer
(when)
1903
(description)
Gemalt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1903

Other Objects (12)