Kommentar
Astronomicum Caesareum
Peter Apian (1495-1552), Hofmathematiker Kaiser Karls V., Professor an der bayerischen Universität Ingolstadt, war einer der vielseitigsten und bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit. Mit seinem Bruder Georg errichtete er in Ingolstadt eine Druckerei, die sich bald eines guten Rufes erfreute. Das bedeutendste Werk der Offizin ist das "Astronomicum Caesareum". Apian widmete es Kaiser Karl V. und König Ferdinand I. Es behandelt die gesamte theoretische Astronomie und alle von Apian auf diesem Gebiet vorgeschlagenen Verbesserungen. Das Weltbild ist noch das ptolemäisch-geozentrische. Apian setzte hier auch seine Versuche fort, durch Konstruktion und Beigabe von drehbaren Scheiben, deren Kreise mit Teilungen, Spiralen und Messeinrichtungen versehen waren, schwierige astronomische Tafeln und Rechnungen zu ersetzen. Zum "Astronomicum" ließ Apian 1540 auch "eine grüntliche außlegung" erscheinen. Kaiser Karl V. schätzte Apians Werk so hoch ein, dass er die Druckkosten übernahm und dem Autor ein Ehrengeschenk von 3.000 Goldstücken überreichen ließ. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt ein unkoloriertes und vier sehr verschiedenartig kolorierte Exemplare des Druckes. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Englische Version: Peter Apian (1495-1552), court mathematician to Emperor Charles V, professor at the University of Ingolstadt in Bavaria, was one of the most versatile and important scholars of his time. With his brother Georg, he set up a printing-shop in Ingolstadt which soon came to enjoy a good reputation. Its most important work is the Astronomicum Caesareum. Apian dedicated it to Emperor Charles V and King Ferdinand I. It deals with the entire field of theoretical astronomy and all improvements thereto suggested by Apian. The world-pictures is still the Ptolemaic, geocentric one. Apian here also pursued his attempts to replace complicated astronomical tables and calculations by means of the construction (and inclusion) of rotating discs, equipped with divisions, spirals and measuring devices. In 1540, Apian published an "exhaustive interpretation" of the Astronomicum. – Emperor Charles V valued Apian's work so highly that he paid for its printing and honoured the author with a present of 3,000 gold pieces. – The Bavarian State Library possesses one uncoloured and four very variously coloured copies of the work. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Department of Manuscripts and Rare Books // Datum: 2019
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 819
- VD16
-
VD16 A 3072
- Maße
-
2
- Umfang
-
[59] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
zahlr. Ill. und graph. Darst.
Erscheinungsvermerk im Kolophon: FACTVM ET ACTVM INGOLSTADII IN AEDIBVS NOSTRIS. ANNO A CHRISTO NATO SESQVIMILLESIMO QVADRAGESIMO MENSE MAIO [in Spiegelschrift]. - Bibliogr. Nachweis: Schottenloher, Karl: Die Landshuter Buchdrucker des 16. Jahrhunderts, Mainz 1930, Nr. 42, Ausg. A
Verfasser nicht auf der Haupttitelseite genannt. - Beiträger: Linck, Sebastian; Schaidenreißer, Simon; Stathmion, Christoph; Tatius, Markus
- Klassifikation
-
Astronomie, Kartographie
- Schlagwort
-
Apian, Petrus
Astronomy--Early works to 1800
Astronomie
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079953-7
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kommentar
Ähnliche Objekte (12)
![Horoscopion Apiani Generale Dignoscendis Horis Cvivscvmqve generis aptissimum : néq[ue] id ex Sole tantum interdiu, sed & noctu ex Luna, aliisq[ue] Planetis & Stellis quibusdam fixis, quo per vniuersum Rhomanum imperium atq[ue] adèo vbiuis gentium vti queas, adiuncta ratione, qua vtaris, expeditissima, nunc ab illo primum & inuentum & aeditum ; His accedit distantiar[um], altitudinum, & profunditatum per idem hoc instrumentum dimetiendarum ratio longè accuratissima & ingeniosa ... Nocturna quóq[ue] adnexa est obseruatio horaria ex digitis manuum ...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/286ceb9a-b2f4-407c-8fa9-2c2c5d6da93b/full/!306,450/0/default.jpg)
Horoscopion Apiani Generale Dignoscendis Horis Cvivscvmqve generis aptissimum : néq[ue] id ex Sole tantum interdiu, sed & noctu ex Luna, aliisq[ue] Planetis & Stellis quibusdam fixis, quo per vniuersum Rhomanum imperium atq[ue] adèo vbiuis gentium vti queas, adiuncta ratione, qua vtaris, expeditissima, nunc ab illo primum & inuentum & aeditum ; His accedit distantiar[um], altitudinum, & profunditatum per idem hoc instrumentum dimetiendarum ratio longè accuratissima & ingeniosa ... Nocturna quóq[ue] adnexa est obseruatio horaria ex digitis manuum ...

Instrument-Buch durch Petrum Apianum erst von new beschriben : Zum Ersten ist darinne begriffen ein neuer Quadrant, dadurch Tag und Nacht, bey der Sonnen, Mon unnd andern Planeten ... gefunden werden, Zum Andern, wie man die höch der Thürn und and erer gebew ... messen soll, Zum Dritten, wie man das wasser absehen oder abwegen soll ... , Zum Vierden, sindt drey Instrument, die mögen in der gantzen welt bey Tag und bey Nacht gebraucht werden ... , Zum Fünfften, wie man künstlich durch die Finger der Hände die Stund in der Nacht ... erkhennen soll, Zum Letzten ist dar in ein newer Meßstab ...
![Ein kurtzer bericht d[er] Obseruation unnd urtels des Jüngst erschinnen Cometen jm weinmon un[d] wintermon dises XXXII. Jars : Zu Ehrn dem Durchleüchtigen, Hochgebornen Fürsten und Hern Hern Wilhelm Pfaltzgraue bey Rhein Hertzo[g] jn Obernn unnd Nidern Bayrn [et]c. gantz Deutzscher Nation und den liebhabern der Astronomischen künst zu Nutz](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/073c86bd-9abe-404b-b9ef-890721c8f08f/full/!306,450/0/default.jpg)