Für eine neue Architektur : = Towards a new Architecture

Kann ein Gebäude wirklich ohne Beziehungen zum Ort sein, an dem es steht? Darf sich Architektur frei aller sozialen, geographischen und kulturellen Einflüsse äußern, ohne Gefahr zu laufen, beliebig und austauschbar zu sein und dabei an substanzieller Qualität zu verlieren? Die Publikation "Das offene Haus" widmet sich diesen Fragen von hoher gesellschaftlicher und politischer Aktualität. Sie sensibilisiert für eine aller Architektur zugrunde liegende Welterkenntnis und fragt, wie sich dem menschlichen Grundbedürfnis nach einer Einheit von Architektur und Natur entsprechen lässt. Ausgehend vom traditionellen japanischen Haus und der klassischen westlichen Moderne findet die Autorin Kriterien, die sich ebenso auf die zeitgenössische Architektur anwenden lassen. An Bauten von Rem Koolhaas, Herzog & de Meuron, Peter Zumthor, Katsuyo Sejima, Ryue Nishizawa und vielen anderen werden diese beispielhaft erläutert. Diese Annäherung an die allein geistig, intuitiv und subjektiv erfahrbaren Qualitäten von Architektur gibt vielseitige Anregungen für eigene Umsetzungen.

Alternative title
Towards a new Architecture
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783936314434
3936314438
Dimensions
23 cm
Extent
175 S.
Notes
zahlr. Ill.
Text dt. und engl.

Bibliographic citation
Das offene Haus / Sack, Florentine

Classification
Architektur
Keyword
Architektur
Ästhetik

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Jovis
(when)
2006
Creator
Contributor
Werner, Sabine A.

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:09 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)