Pantoffel
Ein Paar Pantoffeln
Ein Paar absatzlose Pantoffeln, deren Vorderblatt in Form und Machart einem weiteren Paar aus der Karlsruher Sammlung gleicht (Inv.-Nr. D 219). Das Vorderblatt samt Innenfutter ist aus weichem hellbraunem Leder, die Sohle aus hartem rotbraunem Leder gearbeitet. Statt der Fersenkappe besitzt das Paar jeweils einen steifen Steg, dessen oberer Rand mit hellen Pergamentstreifen eingefasst ist. Das Innenfutter des Fersenstegs überlappt das Futter des Vorderblatts. Die Ziernaht an Fersensteg ähnelt dem Paar mit der Inv.-Nr. D 217 und war wie dort ehemals auch mit weißem Wachs beschichtet.
Die hellbraune Innensohle im offenliegenden Teil zeigt ein gestempeltes Streumuster. In drei Reihen lassen sich Streifen von Sternrosetten erkennen, zwischen denen zwei Tulpen sitzen. Den vorderen Abschluss bildet eine Rosette.
Die sehr leicht und besonders sorgfältig gearbeiteten Pantoffeln könnten aufgrund ihrer zierlichen Maße von Frauen getragen worden sein.
Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 310 f., Kat. 280.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Türkenbeute
- Inventarnummer
-
D 214
- Maße
-
Länge: 24.0 cm (Gesamt)
Länge: 25.6 cm, Breite: 10.0 cm
- Material/Technik
-
Leder; Pergament; Bienenwachs; genäht; gefüttert; gefasst; gestempelt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Osmanisches Reich
- (wann)
-
17. Jh.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pantoffel
Entstanden
- 17. Jh.