Bestand
Kreisrechnungen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand umfasst die mit dem Jahr 1949 einsetzende Rechnungsüberlieferung der ehemaligen Landkreise Mergentheim (bis 1955 des Kreisverbands Mergentheim) und Tauberbischofsheim sowie des Main-Tauber-Kreises. Er enthält die nach der Gemeindekassenverordnung (GemKVO) geführten Haushaltsrechnungen, die den Geldfluss der Landkreiskasse nachweisen, sowie die im ehemals badischen Landkreisteil zusätzlich angelegte Vermögensrechnung, die einen Überblick über das Sachvermögen des Landkreises gibt.
Vorwort: Der Bestand StAWt-K LRA 33 Kreisrechnungen umfasst die mit dem Jahr 1949 einsetzende Rechnungsüberlieferung der ehemaligen Landkreise Mergentheim und Tauberbischofsheim sowie des Main-Tauber-Kreises, die in zwei Abgaben (Z 1996/20 und Z 2001/31) ins Kreisarchiv gelangte. Darin enthalten sind sowohl die Rechnungen des Vermögens- wie auch des Verwaltungshaushalts. Die rechtliche Grundlage für die Rechnungsführung bildet die Gemeindekassenverordnung (GemKVO). Die über den Geldfluss Auskunft gebenden Haushaltsrechnungen des Kreisverbands Mergentheim (Landkreisselbstverwaltung) bzw. des Landkreises Mergentheim unterteilen sich in die beiden Bereiche Einnahmen und Ausgaben, jeweils nach Haushaltsstellen geordnet. Die Haushaltsrechnungen des Landkreises Tauberbischofsheim sind zunächst nach Haushaltsstellen gegliedert, innerhalb derer sowohl Einnahmen als auch Ausgaben aufgeführt werden. Sie umfassen des weiteren den Abschluss des Verwahr- und Vorschussbuches, eine Darstellung des Vermögens sowie weitere Anlagen zur Haushaltsrechnung. Ab 1974 untergliedert sich die Haushaltsrechnung in 1. Haushaltsrechnung für den Verwaltungshaushalt 2. Haushaltsrechnung für den Vermögenshaushalt 3. Abschluss des Verwahr- und Vorschussbuches 4. Abschluss des Sachbuches für haushaltsneutrale Vorgänge 5. Gesamtvermögensrechnung (Bilanz) 6. diverse Anlagen zur Haushaltsrechnung. Im Jahrgang 1974 finden sich zudem die Überleitungsbilanzen für Aktiva und Passiva des neuen Landkreises. Mit der Umstellung der Rechnungsführung auf EDV entfallen ab 1980 das Verwahr- und Vorschussbuch sowie das Sachbuch. Hinzu kommt ein sog. Rechnungsquerschnitt. Die nur für den Landkreis Tauberbischofsheim bzw. Main-Tauber-Kreis vorhandenen Vermögensrechnungen (Sachbuch für das Vermögen) sind ebenfalls nach Haushaltsstellen gegliedert und stellen Vermögen und Schulden gegenüber. Des weiteren enthalten sie das Reinvermögenskonto, den Abschluss des Sachbuchs für das Vermögen, die Vermögensrechnung sowie die Darstellung des Vermögens und der Schulden. Die beiden erstgenannten Bestandteile sind nicht immer vorhanden. Da die Anlage einer Vermögensrechnung gesetzlich nicht verbindlich war, hat der Landkreis Mergentheim eine solche nicht geführt. Die Archivalien unterliegen bei der Nutzung den Sperrfristen des § 6 Abs. 2 Landesarchivgesetz. Der Bestand erfährt laufenden Zuwachs durch die Abgabe weiterer Rechnungsjahrgänge des Main-Tauber-Kreises. Der Bestand wurde im März 2004 von Unterzeichneter verzeichnet. Dem Bestand wurden zwischenzeitlich weitere Zugänge (Z 2012/29, Z 2012/31, Z 2013/76) angeschlossen. Der umfangreiche Zugang an Rechnungsbelegen zum Vermögenshaushalt wurde dabei von Archivmitarbeiterin Sabine Thaller erfasst. Der Bestand umfasst mittlerweile 454 Nummern mit einem Gesamtumfang von 17,50 lfd.m. Claudia Wieland Wertheim-Bronnbach, im Dezember 2013
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, K-LRA 33
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis >> Überlieferung des Main-Tauber-Kreises >> Landkreisselbstverwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1941-2000
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2024, 13:33 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1941-2000