Hochschulschrift

Pilgern : Menschsein auf dem Weg

Von Natur aus vollzieht sich Menschsein in Bewegung. Worin findet diese Mobilität ihre Motivation? Ist die Existenzform des Menschen Pilgerschaft oder Vagabondage? Ein Vergleich zwischen christlichem und heidnischem Pilgern in der Antike zeigt wesentliche Gemeinsamkeiten: Suche nach Sinngebendem, Unterwegssein und Erfahrung von Grenzen. Zugleich handelt es sich dabei um Grunddimensionen des Menschseins, mit denen unterschiedlich umgegangen werden kann. So beschreiben es Samuel Beckett, Albert Camus und Gabriel Marcel auf je eigene Weise. Die Lebensformen der Gegenwart greifen die genannten Wesenzüge auf, beschleunigen und entgrenzen sie und ersetzen die Gestalt des hoffenden Pilgers durch die des sehnsüchtigen Vagabunden, der Sinn in dauernd wechselnden Erlebnisangeboten zu finden sucht. Die Existenzform des Pilgers zeigt dem postmodernen Menschen eine Möglichkeit, seine verschiedenen Lebens- und Erlebnisepisoden durch eine letztgültige Zielausrichtung sinnvoll zu verbinden. Pilgern und die damit verbundenen Erfahrungen von Brüchen und Grenzen bieten eine lebensdienliche und gottesdienstliche Fassung für den Lebensweg, dem symbolisch auf der Pilgerreise nachgegangen wird.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783429026172
3429026172
Maße
22 cm
Umfang
IX, 304 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Rom, Pontificia Univ. Gregoriana, 2004

Erschienen in
Studien zur systematischen und spirituellen Theologie ; 41

Klassifikation
Theologie, Christentum
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Schlagwort
Geschichte
Wallfahrt
Theologie
Wallfahrt
Literatur
Wallfahrt
Postmoderne
Wallfahrt
Theologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Echter
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)