Urkunden

Heintze Heffner zu Altfeld (Altvil), vertreten durch seinen Bruder Thoman Heffner, seine Ehefrau Margaretha, sowie Peter Wolff und seine Frau Kunne verkaufen für 50 Goldgulden rheinischer Landeswährung auf Wiederkauf jährlich 3 Malter Weizen und 2 Malter Korn an Eberhart Geysel, [Diener] des Grafen Johann von Wertheim, und dessen Frau. Als Pfand setzen sie einen Hof zu Altfeld, 10 Morgen Wiesen in der Sultzen zwischen Lienhard Kalhart und einem Wald der Gemeinde Glasofen, ein Gut zu Altfeld, das Peter Wolff und seine Frau vom Propst zu Triefenstein (zum Stein) zu Lehen tragen, mit näher beschriebenen Abgaben ein.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 7 Nr. 37
Alt-/Vorsignatur
NS 63
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: beschädigt

Siegler: Johann, Graf zu Wertheim; Veit, Propst zu Triefenstein

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 2 Sg., abg.

Vermerke: Rve.

Besonderheiten: Zweitverwendung als Rechnungseinband

Kontext
Grafschaft Wertheim (mit Herrschaft Breuberg) - Urkunden >> Regesten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 7 Grafschaft Wertheim (mit Herrschaft Breuberg) - Urkunden

Laufzeit
Montag nach St. Walpurgentag

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • Montag nach St. Walpurgentag

Ähnliche Objekte (12)