Skulptur (visuelles Werk)

Biblis und Caunus

Nach Ovid (Metamorphosen 9,451) verliebte sich Biblis in ihren Zwillingsbruder Caunus, der sie aus Furcht vor der Strafe der Götter abwies. Laurent Delvaux, der ab 1717 in London und zwischen 1727 bis 1733 in Rom tätig war, bediente sich bei der Umsetzung des Themas eines antiken Vorbildes: Der inzwischen verschollenen Gruppe von ›Amor und Psyche‹, die kurz zuvor in der Villa Hadriana ausgegraben worden war. Im Gegensatz zu dem Berliner Geschwisterpaar sind Amor und Psyche in der antiken Version des Themas einander zugewandt und küssend dargestellt. Delvaux orientierte sich weitgehend an der Komposition und der Drapierung des Gewandes, veränderte aber die Köpfe, so dass sich aus thematischen Gründen Caunus von seiner Schwester abwendet.

Vorderseite | Urheber*in: Laurent Delvaux / Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
4/89
Maße
Höhe: 123 cm
Tiefe: 48 cm
Breite: 48 cm
Material/Technik
Marmor

Klassifikation
Figurengruppe (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nivelles
(wann)
nach 1733

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1733

Ähnliche Objekte (12)