Homunculus-Pflegetherapie : taktil-haptisch und faci-oral

Der berühmte "Penfield-Homunkulus", die bildhafte Darstellung des motorischen und somatosensorischen Kortex, ist Namensgeber dieser erstmals vorgestellten Pflegetherapie. Es werden die Grundlagen des Therapie-Konzepts, wissenschaftliche Erkenntnisse über Wahrnehmung, Nervenbahnen, cerebrale Struktur und Funktion ebenso ausführlich behandelt wie die Methode der Therapie in Wort und Bild beschrieben wird. Sie wurde in der neurorehabilitativen Pflege entwickelt, und ihr Ziel ist es, durch gezielte Einreibungen der Hände und Füße sowie der taktilen Stimulation des faci-oralen Bereichs - mit festgelegter Technik und bestimmten Rhythmus, zeitlicher Ordnung und vorgegebenem Berührungsschema - die kortikale Potenz wahrnehmungsbeeinträchtigter Patienten aufrechtzuerhalten oder wieder herzustellen. Ein anthropologisch orientierter Teil, ergänzende und verbindende Pflegemaßnahmen zur Therapie sowie eine Analyse der Pflegetherapie im Zusammenhang mit Pflegeprozess, Pflegemodellen und Ethik werden ebenso dargestellt. TOC:Aus dem Inhalt: Intro: Ausgangspunkte.- Centro: Die Homunculus-Pflegetherapie® taktil-haptisch und faci-oral: Grundlagen von Kopf bis Fuß; Methode: taktil-haptisch; Grundlagen der Homunculus-Pflegetherapie®, faci-oral; Methode: faci-orale Gesichtswäsche; Methode: faci-orale Gesichtsbehandlung.- Conclusio: Analyse, Prozess, Ethik.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783211212097
3211212094
Maße
25 cm
Umfang
XV, 331 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturangaben

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Hirnschädigung
Wahrnehmungsstörung
Krankenpflege
Wahrnehmungsförderung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien, New York
(wer)
Springer
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)