Urkunden
Bischof Pankraz von Regensburg verleiht einen Teil des Zehnten aus drei Höfen in Euting ((1)) an Wilhelmen Maushamer. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)
Enthält: Fußnoten:
1) Eitting (Gde. Laberweinting, Lkr. Straubing-Bogen)
siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 2560
- Alt-/Vorsignatur
-
GU Haidau 440
Registratursignatur/AZ: fol. 94 No. 37
Zusatzklassifikation: Lehenbrief
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Querverweise: vgl. Urk. Nr. 2575 Altrep. (vor 1800): HSR 05-037 E
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg. in Holzk., Deckel fehlt
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Regensburg
Vermerke: RV: lehenbrief von bischof Pangratz vmb die dritt garb zehents aus 3 höfen zue Eütting auf Wilhelm Maußhamer
Originaldatierung: Geben zu Regennspurg ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1539
Monat: 11
Tag: 20
Äußere Beschreibung: B: 26,00; H: 15,00; Höhe mit Siegeln: 22,50
Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)
- Kontext
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1501-1550
- Bestand
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Lehen: Lehenbrief
Zehnt
- Indexbegriff Person
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)
Mausham, Familie von: Wilhelm
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)
Eitting (Gde. Laberweinting, Lkr. Straubing-Bogen)
- Laufzeit
-
1539 November 20
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:34 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkundeneditionen
Entstanden
- 1539 November 20
Ähnliche Objekte (12)

Bischof Pankraz von Regensburg überlässt der gesamten Dorfgemeinde v. Euting ((1)) gegen eine Zinszahlung in Höhe von jährlich 12 Gulden rheinisch, auszahlbar in Werd ((2)) oder in Eitting, einen Gern genannten Holzwachs bei Eitting zur Nutzung. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)

Bischof Pankraz von Regensburg verleiht einen Teil des Zehnten aus drei Höfen in Euting ((1)), die zuvor der inzwischen verstorbenen Wilhelm Maushamer innehatte, an Sigmund Tragenreuter zu Mausham ((2)) als Lehenträger von dessen Ehefra Ottillia, Schwester des verstorbenen ehemaligen Leheninhabers. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)
![Pankraz [von Sinzenhofen], Bischof von Regensburg, belehnt Johann von Asch, Hofmeister zu Seligenthal, mit einem Zehnten zu Paindlkofen, einem Drittel Zehnten zu Reicherstetten, zu Unterröhrenbach, Hundstetten, aus dem Kauchel- Hof zu Wolferkofen, und aus etlichen Äckern zu Stockach. S: Pankraz [von Sinzenhofen], Bischof von Regensburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9047d433-27a8-49e0-bcaa-c9e6b62b7d74/full/!306,450/0/default.jpg)
Pankraz [von Sinzenhofen], Bischof von Regensburg, belehnt Johann von Asch, Hofmeister zu Seligenthal, mit einem Zehnten zu Paindlkofen, einem Drittel Zehnten zu Reicherstetten, zu Unterröhrenbach, Hundstetten, aus dem Kauchel- Hof zu Wolferkofen, und aus etlichen Äckern zu Stockach. S: Pankraz [von Sinzenhofen], Bischof von Regensburg

Bischof Pankraz von Regensburg verleiht den Maierhof in Adertzhausen ((1)), aus dem Abgaben an den Kasten in Hohennburg aufm Norckhau ((2)) zu leisten sind, nach Erbrecht an Liennharten Praitl aus Adertshausen. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)

Bischof Pankraz von Regensburg verleiht den Hofbaus in Nidern Parbing ((1)), den zuvor Andre Rabenhouer innehatte, u. eines Kriegwordt genannten Wöhrds in der Tuna ((2)) bei Obern Parbing ((3)) nach Erbrecht an Hanns Stainmair. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)

Bischof Pankraz von Regensburg verleiht vier Weingärten u. zwei Äcker bei Karreut ((1)), gelegen neben denen des Kollegiatstifts St. Paul-Mittelmünster in Regensburg u. denen des Sebastian Widenman, Bg. am Houe ((2)), nach Erbrecht an Lienhart Hauner aus Kareth. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen)
![Bischof Pankraz von Regensburg verschreibt sich gegenüber Leonhard (Pfenningmann), Abt des Reichsstifts St. Emmeram in Regensburg, über Schulden in Höhe von 200 Gulden rheinisch. S 1: A. S 2: Paul Stadler, Domdekan zu Regensburg. S 3: Dr. Georgen Kolben [Domherr zu Regensburg]. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Pankraz (v. Sinzenhofen). genannte Personen: B 1: S 2. B 2: S 3](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)