Bestand

Historischer Bestand I (Bestand)

Behördengeschichte: Der Steuerrezeptor oder -einnehmer Herne war der Repräsentant einer Behörde auf unterster Verwaltungsbene, deren eingegangene Gelder über die im Jahre 1804 von Altendrof, Kreis Hörde (später Hamm), nach Dorneburg erlegte Kreiskasse schließlich an die Provinzialsteuerkasse in Hamm gelangten. Der bis zum Jahre 1798 amtierende Steuerrezeptir Kipp wurde in dem genannten Jahre vom Steuerrezeptor Natorp abgelöst. Außer für die nach dem Behördentitel zu erwartenden Steuerangelegenheiten war der Steuereinnehmer nach dem erhalten gebliebenem Aktenbestand auch für Militärsachen einschließlich Verspanngestellung und Naturallieferungen, Wegebau und Waldungen zuständig. Der im Stadtarchiv Herne mit I (eins) signierte Aktenbestand umfasst die Zeit von 1780 bis 1809, also 30 Jahre; der Zuständigkeitsbereich der Steuerbehörde betraf die damaligen Gerichtsbezirke Strünkede, Eickel, Alt- und Neu-Castrop sowie Bodelschwingh. Registraturgeschichte: Die auf Aktenumschläge erhalten geblieben Aktenzeichen konnten wegen ihrer gringen Anzahl zur Neuordnung nicht verwendet werden; zumal drei verschiedene Registraturschemata benutzt worden waren:1. Ordnung (soweit überliefert) nach "Capseln" VI-IX und 5 Repertorien,2. Ordnung nach Registraturen, sodann Nummern Capseln und3. Ordnung nach Buchstaben (G, U, V) und Zahlen Archivierung: Die Ordnung des vorliegenden Archivalienbestandes ist nach Einführung meinerseits von Herrn Archivverwalter Sühmann aus Castrop-Rauxel im Rahmen seiner hier abgeleisteten praktischen Archivausbildung durchgeführt worden. d.h. besonders die genaue Inhaltsfeststellung der Aktenstücke.Von Aktenvernichtung wurde abgesehen, da es sich bei der Repositur sowieso nur um einen Restbestand handelt.Schon deshalb mussten die Archivalien des Steuerrezeptors neu, und zwar nach Sachgebieten, geordnet werden; sowohl diese selbst als auch innerhalb dieser Gebiete wurde die zeitliche Reihenfolge bevorzzugt. Die einzelnen Archivstücke sind ungeachtet der einander folgenden Sachgebiete durchgezählt, sodass sich bei der Nennung die einfache Archivsignatur ergibt. Bei dem Bestand "Steuereinnehmer Herne" haben wir den ältestens im hiesigen Stadtarchiv vorhandenen Archivalienbestand vor uns, der von einer Herner Behörde angelegt worden ist. Erstrangig enthalten die Archivalien Nachrichten über die vielen seinerzeitigen Steuern wie Haus-, (Kriegs)kontrubutions-, Tabakssteuer sowie Akzise und Richterdienstgelder; sie bieten soazielle aufschlussreiche Tatsachen über die heimische Bevölkerung. So hatten sich die Rekruten in Bochum zu stellen, zum Teil in Dragoner- und Garderegimentern. Verfasst von dem Archivar Hildebrand (Herne, 25. November 1971)

Form und Inhalt: Behördengeschichte:
Der Steuerrezeptor oder -einnehmer Herne war der Repräsentant einer Behörde auf unterster Verwaltungsbene, deren eingegangene Gelder über die im Jahre 1804 von Altendrof, Kreis Hörde (später Hamm), nach Dorneburg erlegte Kreiskasse schließlich an die Provinzialsteuerkasse in Hamm gelangten. Der bis zum Jahre 1798 amtierende Steuerrezeptir Kipp wurde in dem genannten Jahre vom Steuerrezeptor Natorp abgelöst. Außer für die nach dem Behördentitel zu erwartenden Steuerangelegenheiten war der Steuereinnehmer nach dem erhalten gebliebenem Aktenbestand auch für Militärsachen einschließlich Verspanngestellung und Naturallieferungen, Wegebau und Waldungen zuständig. Der im Stadtarchiv Herne mit I (eins) signierte Aktenbestand umfasst die Zeit von 1780 bis 1809, also 30 Jahre; der Zuständigkeitsbereich der Steuerbehörde betraf die damaligen Gerichtsbezirke Strünkede, Eickel, Alt- und Neu-Castrop sowie Bodelschwingh.
Registraturgeschichte:
Die auf Aktenumschläge erhalten geblieben Aktenzeichen konnten wegen ihrer gringen Anzahl zur Neuordnung nicht verwendet werden; zumal drei verschiedene Registraturschemata benutzt worden waren:
1. Ordnung (soweit überliefert) nach "Capseln" VI-IX und 5 Repertorien,
2. Ordnung nach Registraturen, sodann Nummern Capseln und
3. Ordnung nach Buchstaben (G, U, V) und Zahlen
Archivierung:
Die Ordnung des vorliegenden Archivalienbestandes ist nach Einführung meinerseits von Herrn Archivverwalter Sühmann aus Castrop-Rauxel im Rahmen seiner hier abgeleisteten praktischen Archivausbildung durchgeführt worden. d.h. besonders die genaue Inhaltsfeststellung der Aktenstücke.
Von Aktenvernichtung wurde abgesehen, da es sich bei der Repositur sowieso nur um einen Restbestand handelt.
Schon deshalb mussten die Archivalien des Steuerrezeptors neu, und zwar nach Sachgebieten, geordnet werden; sowohl diese selbst als auch innerhalb dieser Gebiete wurde die zeitliche Reihenfolge bevorzzugt. Die einzelnen Archivstücke sind ungeachtet der einander folgenden Sachgebiete durchgezählt, sodass sich bei der Nennung die einfache Archivsignatur ergibt.
Bei dem Bestand "Steuereinnehmer Herne" haben wir den ältestens im hiesigen Stadtarchiv vorhandenen Archivalienbestand vor uns, der von einer Herner Behörde angelegt worden ist. Erstrangig enthalten die Archivalien Nachrichten über die vielen seinerzeitigen Steuern wie Haus-, (Kriegs)kontrubutions-, Tabakssteuer sowie Akzise und Richterdienstgelder; sie bieten soazielle aufschlussreiche Tatsachen über die heimische Bevölkerung. So hatten sich die Rekruten in Bochum zu stellen, zum Teil in Dragoner- und Garderegimentern.
Verfasst von dem Archivar Hildebrand (Herne, 25. November 1971)

Reference number of holding
Best. 202

Context
Stadtarchiv Herne (Archivtektonik) >> 3 Amtliches Archivgut bis 1896

Provenance
Steuerrezeptor Herne
Date of creation of holding
01.01.1777-31.12.1823

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Herne. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Steuerrezeptor Herne

Time of origin

  • 01.01.1777-31.12.1823

Other Objects (12)