Bestand
Bildarchiv Schlesiger 1970 (Bestand)
Mit dem vorliegenden Repertorium 8/Bildarchiv Schlesiger Band 18/1970 liegt das achtzehnte Findbuch des Stadtarchivs Karlsruhe zum Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger vor, den die Stadt Karlsruhe im Dezember 1994 von Frau Lilo Schlesiger, der Witwe des am 5. März 1993 verstorbenen Fotografen, käuflich erworben hat.
Horst Schlesiger wurde am 28. Mai 1925 in Halle an der Saale geboren. Im Alter von 12 Jahren kam er nach Karlsruhe, wo er die Helmholtz-Oberrealschule bis zur Obersekunda besuchte und vom 15. August 1941 bis 1. Januar 1943 eine Fotografenlehre im Fotoatelier Wilhelm Bauer absolvierte. Danach setzte Horst Schlesiger seine Lehrzeit als Assistent bei einem Kriegsberichterstatter fort und legte am 25. August 1943 vor der Handwerkskammer Karlsruhe die Gesellenprüfung ab. Im Anschluss daran war er - neben seiner Ausbildung als Beobachter und Flugzeugführer - als Bildstellenleiter bei der Luftwaffe tätig. Am 1. Juli 1945 erhielt Horst Schlesiger im Fotoatelier Guido Boucher in Karlsruhe eine Anstellung als Fotograf, die er aber we-gen Materialmangels zum 31. August 1945 aufgeben musste. Am 1. September 1945 wurde er Fotograf bei der Landespolizei, Kriminalhauptstelle Karlsruhe. Seine Meisterprüfung legte Horst Schlesiger am 14. Januar 1948 vor der Handwerkskammer Karlsruhe ab.
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Zei-tung "Badische Neueste Nachrichten" tätig. Sein Bildnachlass enthält die Bilder, die er während dieser Jahre für die "BNN" fotografiert hat. Der Nachlass enthält außerdem Bilder, die Horst Schlesiger bis 1952 für die "Badische Abendzeitung" (AZ) angefertigt hat. Der Nachlass umfasst 61 Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 24 x 36 mm sowie neun Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 6 x 6 cm. Es sind außerdem Negative der Größen 6 x 9 cm und 5 x 7 cm vorhanden. Sofern im Findbuch keine Negativ-Formate angegeben wurden, handelt es sich um 24 x 36 mm-Formate. Die zu den Negativen gehörenden Positive liegen original als Zeitungsausschnitte, in Form der jeweils in den "BNN" veröffentlichten Bilder vor und sind in 66 Leitz-Ordnern abgeheftet. Hinzu kommen 39 Kartons mit Papierfotos der Größe 18 x 24 cm, die nach Sachthemen geordnet sind. Das Veröffentlichungsrecht
für Abzüge der im Bestand 8/Bildarchiv Schlesiger enthaltenen Negative liegt beim Stadtarchiv Karlsruhe.
Das Findbuch 8/Bildarchiv Schlesiger Band 18/1970 dokumentiert den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1970, der Bestand enthält 2522 Bilder. Die Zuordnung der Positive und Negative, die Verzeichnung der Bilder mit Vergabe der Indexbegriffe, die Klassifizierung des Bildmaterials in 48 Sachthemen sowie die Erstellung des Findbuchs mit Hilfe des Archivierungsprogramms Augias 8.1 wurde von der Archivarin Angelika Sauer unter Mithilfe der FAMI-Auszubildenden Selina Küst vorgenommen. Zu 215 Bildern waren die dazugehörenden Negative nicht auffindbar. Die Vielfalt der Themen, die im vorliegenden Bildbestand dokumentiert sind, kommt in dem in 48 Themenbereiche gegliederten Inhaltsverzeichnis sowie im Branchen-, Institutionen-, im Orts-, Personen- und Sachindex zum Ausdruck. Aus verschiedenen Blickwinkeln und über unterschiedliche Zugänge spiegelt dieser Bildbestand das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt Karlsruhe, den Alltag, die Freizeit und Arbeitswelt und zum Teil auch Schicksale der in ihr wohnenden Menschen im Jahr 1969. Stimmungsvolle Natur- und Landschaftsaufnahmen von den Grünanlagen Karlsruhes sowie vom Rhein und seinen Altrheinarmen ergänzen die Dokumentation.
Die folgende thematisch gegliederte Chronologie der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1970 in Karlsruhe vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt des Bildarchivs Horst Schlesiger. Zu allen diesen Ereignissen hat Horst Schlesiger stadtgeschichtlich wertvolles Bildmaterial hinterlassen.
Kommunalpolitik:
12. April: Oberbürgermeisterwahl
24. April: Probeweise Einführung der gleitenden Arbeitszeit in vier städtischen Äm-tern
22. April: Besuch von Bundespräsident Gustav Heinemann in Karlsruhe anlässlich des 70. Geburtstages von BVG-Präsident Dr. Gebhard Müller
8. Juni: Inbetriebnahme der neuen Erdgasversorgung für Karlsruhe
30. Juni: Beendigung der Amtszeit von Oberbürgermeister Günther Klotz
1. Juli: Amtseinführung des neuen Karlsruher Oberbürgermeisters Otto Dullenkopf
Baumaßnahmen und -projekte:
13. Januar: Erste Baumaßnahmen zum Umbau des Karlstors
22. Mai: Erster Spatenstich für den Neubau des Badischen Staatstheaters am Ettlin-ger-Tor-Platz
Juli: Bau der Mehrzweckhalle Carl-Benz-Halle in Mühlburg Juli
8. August: Beginn der Bauarbeiten für den neuen "Kühlen Krug" und
24. September: Grundsteinlegung
12. November: Übergabe des ersten Bauabschnitts der Südtangente zwischen dem Ölkreuz bei der Rheinbrücke Maxau und der Honsellstraße
Schüler- und Studentenprotest:
13. Januar: Schließung der Staatlichen Ingenieurschule in Zusammenhang mit un-befristetem Streik der Studenten
6. April: Friedensmarsch von Schülern und Studenten
4. Mai: Demonstration und Unterschriftenaktion Karlsruher Schülerinnen und Schü-ler gegen die Einführung des Numerus Clausus
14. Mai: Demonstration von Schülern und Studenten gegen den Vietnam-Krieg
Bürgerbeteiligung und -initiativen:
9. Mai/18. Juli: Gründung einer Bürgeraktion zur Erhaltung des Naherholungsge-biets Albgau
6. Juli: Demonstration des Vereins für fortschrittliche Kindergartenarbeit
16. Dezember: Gründung einer Bürgerinitiative zum Wiederaufbau von Schloss Got-tesaue
Natur und Umwelt:
12. - Ende Mai: Größtes Hochwasser von Rhein und Alb seit 1955
27. Juni: Vorarbeiten der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rhein-land-Pfalz zur genetischen Bekämpfung der Schnaken
Okt./November: Beginn der Aktion "Saubere Stadt"
Jugend, Soziales und Freizeit:
13. März: Ausbau des Erholungszentrums Oberwald
1. April: Bau einer Rampe für Gehbehinderte zum Haupteingang der St. Franziskus Kirche
8. Mai: Jungbürgerfeier mit Teilnahme des Schriftstellers Günther Grass
19. Mai: Übergabe eines vom Staatlichen Forstamt eingerichteten Freizeit-Parcours im Hardtwald
24. Juli: Schulversuch zum Englischunterricht an dritten und vierten Klassen in Karlsruher Grundschulen
19. September: Spielwettbewerb des Arbeiterjugendwerks für Kinder anlässlich des Weltkindertags im Stadtgarten
19. Oktober: Informationsveranstaltung des städtischen Jugendamts "Jugend und Rauschmittel" im Jugendheim Anne Frank
Der Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger ist für die Stadt Karlsruhe, ihre Bürgerinnen und Bürger und für das Stadtarchiv von unschätzbarem Wert. Das Stadtarchiv besitzt mit diesem Nachlass einen Bildbestand, der über 40 Jahre hinweg das Leben in der Stadt aus nahezu allen seinen Perspektiven dokumentiert. Die fotografische Tätigkeit Horst Schlesigers und sein Bildnachlass wurden durch die Herausgabe der beiden Bildbände im G. Braun Verlag Karlsruhe: "Die 50er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1993" und "Die 60er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1994" mit jeweiligen Begleitausstellungen im "Medienhaus" am Rondellplatz im Dezember 1992 und während der "Karlsruher Bücherschau" im Herbst 1994 gewürdigt und der Karlsruher Bevölkerung vorgestellt. Eine weitere Ausstellung fand im "Neuen Ständehaus" anlässlich dessen einjährigen Bestehens im August 1994 statt. Schließlich wurde 1999 der Bildband "Die 70er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern." vom G. Braun Verlag herausgegeben.
Auch das 17. Findbuch zum Bildnachlass Horst Schlesigers bedeutet eine Würdigung Horst Schlesigers, seiner fotografischen Arbeit und seines Beitrags zur Karls-ruher Stadtgeschichte.
Mit dem vorliegenden Repertorium wurden die Fotos des Jahres 1970 systematisch und detailliert verzeichnet, inhaltlich geordnet und außerdem über ausführliche Indices zugänglich gemacht. Dass etwa 215 der Negative nicht auffindbar waren, ist bedauerlich und schade, es ist jedoch anzunehmen, dass zumindest ein Teil der Negative bei den weiteren Verzeichnungsarbeiten gefunden wird.
Karlsruhe, August 2009 Angelika Sauer
Kurzbeschreibung: Der Bestand 8/BA Schlesiger Band 1 bis 38 (1949 - 1990) enthält insgesamt 70 Ordner mit schwarz-weiß Negativen, 66 Archivkartons mit Zeitungsausschnitt-Bildern, 42 Fotokartons mit thematisch geordneten Fotoabzügen, 22 lfm.
Schlesiger, Horst
geb. 28. Mai 1925 in Halle/Saale
gest. 5. März 1993 in Karlsruhe
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Badischen Neuesten Nachrichten in Karlsruhe tätig.
Schlesiger, Lilo, geb. Götz
geb. 31. Juli 1926 in Karlsruhe
gest. 31. Dezember 2009 in Karlsruhe
Seit 1950 fotografierte die Autodidaktin Lilo Schlesiger mit ihrem Mann, dem Bildjournalisten Horst Schlesiger, für die Badischen Neuesten Nachrichten und baute mit ihm zusammen das Bildarchiv Schlesiger auf.
Der Bestand wurde in den Jahren 2006 bis 2014 kontinuierlich digitalisiert, in den Jahren 2011 bis 2014 mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.
- Bestandssignatur
-
8/BA Schlesiger 1970
- Umfang
-
2.522 Ereignisse, 12.568 Negative, 0,2 lfm.
- Kontext
-
Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> 08 Archivische Sammlungen >> Bildarchive >> Schlesiger
- Bestandslaufzeit
-
1970 - 1970
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 11:09 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1970 - 1970