Bestand
Bildarchiv Schlesiger 1967 (Bestand)
Mit dem vorliegenden Repertorium 8/Bildarchiv Schlesiger Band 15/1967 liegt das fünfzehnte Findbuch des Stadtarchivs Karlsruhe zum Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger vor, den die Stadt Karlsruhe im Dezember 1994 von Frau Lilo Schlesiger, der Witwe des am 5. März 1993 verstorbenen Fotografen, käuflich erworben hat.
Horst Schlesiger wurde am 28. Mai 1925 in Halle an der Saale geboren. Im Alter von 12 Jahren kam er nach Karlsruhe, wo er die Helmholtz-Oberrealschule bis zur Obersekunda besuchte und vom 15. August 1941 bis 1. Januar 1943 eine Fotografenlehre im Fotoatelier Wilhelm Bauer absolvierte. Danach setzte Horst Schlesiger seine Lehrzeit als Assistent bei einem Kriegsberichterstatter fort und legte am 25. August 1943 vor der Handwerkskammer Karlsruhe die Gesellenprüfung ab. Im Anschluss daran war er - neben seiner Ausbildung als Beobachter und Flugzeugführer - als Bildstellenleiter bei der Luftwaffe tätig. Am 1. Juli 1945 erhielt Horst Schlesiger im Fotoatelier Guido Boucher in Karlsruhe eine Anstellung als Fotograf, die er aber wegen Materialmangels zum 31. August 1945 aufgeben musste. Am 1. September 1945 wurde er Fotograf bei der Landespolizei, Kriminalhauptstelle Karlsruhe. Seine Meisterprüfung legte Horst Schlesiger am 14. Januar 1948 vor der Handwerkskammer Karlsruhe ab.
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Zeitung "Badische Neueste Nachrichten" tätig. Sein Bildnachlass enthält die Bilder, die er während dieser Jahre für die "BNN" fotografiert hat. Der Nachlass enthält außerdem Bilder, die Horst Schlesiger bis 1952 für die "Badische Abendzeitung" (AZ) angefertigt hat. Der Nachlass umfasst 61 Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 24 x 36 mm sowie neun Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 6 x 6 cm. Es sind außerdem Negative der Größen 6 x 9 cm und 5 x 7 cm vorhanden. Sofern im Findbuch keine Negativ-Formate angegeben wurden, handelt es sich um 24 x 36 mm-Formate. Die zu den Negativen gehörenden Positive liegen original als Zeitungsausschnitte, in Form der jeweils in den "BNN" veröffentlichten Bilder vor und sind in 66 Leitz-Ordnern abgeheftet. Hinzu kommen 39 Kartons mit Papierfotos der Größe 18 x 24 cm, die nach Sachthemen geordnet sind. Das Veröffentlichungsrecht für Abzüge der im Bestand 8/Bildarchiv Schlesiger enthaltenen Negative liegt beim Stadtarchiv Karlsruhe.
Das Findbuch 8/Bildarchiv Schlesiger Band 15 dokumentiert den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1967, der Bestand enthält 2297 Bilder. Die Zuordnung der Positive und Negative, die Verzeichnung der Bilder mit Vergabe der Indexbegriffe, die Klassifizierung des Bildmaterials in 49 Sachthemen sowie die Erstellung des Findbuchs mit Hilfe des Archivierungsprogramms Augias 7.2 wurde von der Archivarin Angelika Sauer vorgenommen. Zu 148 Bildern waren die dazugehörenden Negative nicht auffindbar. Die Vielfalt der Themen, die im vorliegenden Bildbestand dokumentiert sind, kommt in dem in 49 Themenbereiche gegliederten Inhaltsverzeichnis sowie im Branchen-, Institutionen-, im Orts-, Personen- und Sachindex zum Ausdruck. Aus verschiedenen Blickwinkeln und über unterschiedliche Zugänge spiegelt dieser Bildbestand das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt Karlsruhe, den Alltag, die Freizeit und Arbeitswelt und zum Teil auch Schicksale der in ihr wohnenden Menschen im Jahr 1967. Stimmungsvolle Natur- und Landschaftsaufnahmen von den Grünanlagen Karlsruhes sowie vom Rhein und seinen Altrheinarmen ergänzen die Dokumentation.
Mit 2297 Bildern ist das Bildarchiv Schlesiger des Jahres 1967 im Vergleich mit den Vorjahren ungewöhnlich umfangreich. So hat Horst Schlesiger in diesem Jahr 672 Fotos mehr als im Vorjahr 1966 aufgenommen und diese Bilder stehen im Zusammenhang mit dem "sommerlangen Fest der Bundesgartenschau", wie die "BNN" einmalig titulierten. Das Bildarchiv 1967 ist von der vom 14. April bis 23. Oktober stattfindenden Bundesgartenschau 1967 geprägt. Von Beginn des Jahres bis zum Spätherbst wird nahezu täglich in den "BNN" über die Vorbereitungen zur Bundesgartenschau, ihre Durchführung und schließlich ihren Ausklang berichtet. Der Bestand enthält außergewöhnlich umfangreiches Bildmaterial vom Stadtgarten, vom Schlossgarten und vom Karlsruher Schloss. Zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Sonderschauen fanden das ganze Jahr über anlässlich der Bundesgartenschau statt. Trotz dieses "sommerlangen Festes" ging das Leben in Karlsruhe auch in seinen anderen Bereichen weiter. So wurde am 15. Februar die neue Chirurgie und Urologie des Städtischen Krankenhauses eingeweiht und mit beeindruckendem Bildmaterial der Bevölkerung in der Presse vorgestellt. Für die Europäische Schule in der Waldstadt wurde der Grundstein gelegt und ebenfalls in der Waldstadt fand die Konsekrierung der Kirche St. Hedwig statt. Gleich zu Beginn des Jahres 1967 führten die Verkehrsbetriebe mit der Einrichtung von Fahrkartenverkaufsautomaten und Fahrkartenentwertern die schaffnerlose Straßenbahn in Karlsruhe ein. Ein bedeutender Abschnitt in der Baugeschichte der Umgehungsstraße Durlach war am 22. Dezember 1967 mit der Verkehrsübergabe der südlichen Fahrbahn vollendet. Bilder von der Großbaustelle im August und von der nahezu fertiggestellten Fahrbahn im Oktober ergänzen die Bilddokumentation zu diesem wichtigen Straßenbauprojekt.
Das Thema Datenverarbeitung nimmt im Bildbestand 1967 umfangreichen Raum ein. So wird auf der Fachausstellung "das rationelle büro 1967" ein Schreibtisch-Computer gezeigt und im Karlsruher Rathaus ein Verkehrscomputer zur Steuerung des Autoverkehrs in der Innenstadt eingesetzt. Mit einer elektronischen Datenverarbeitung wurde bereits im Jahr 1967 bei der Stadt Karlsruhe, bei der Städtischen Sparkasse und bei der Technischen Hochschule gearbeitet. Das Bildarchiv Horst Schlesiger enthält hierzu eindrucksvolles Bildmaterial. Beat-Musik ist auch 1967 mit verschiedenen Beat-Bands, die im Rahmen der Bundesgartenschau im Stadtgarten und auf der Schlossterrasse auftraten, im Bildbestand mit wertvollen Fotos repräsentiert.
Der Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger ist für die Stadt Karlsruhe, ihre Bürgerinnen und Bürger und für das Stadtarchiv von unschätzbarem Wert. Das Stadtarchiv besitzt mit diesem Nachlass einen Bildbestand, der über 40 Jahre hinweg das Leben in der Stadt aus nahezu allen seinen Perspektiven dokumentiert. Die fotografische Tätigkeit Horst Schlesigers und sein Bildnachlass wurden durch die Herausgabe der beiden Bildbände im G. Braun Verlag Karlsruhe: "Die 50er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1993" und "Die 60er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1994" mit jeweiligen Begleitausstellungen im "Medienhaus" am Rondellplatz im Dezember 1992 und während der "Karlsruher Bücherschau" im Herbst 1994 gewürdigt und der Karlsruher Bevölkerung vorgestellt. Eine weitere Ausstellung fand im "Neuen Ständehaus" anlässlich dessen einjährigen Bestehens im August 1994 statt. Schließlich wurde 1999 der Bildband "Die 70er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern." vom G. Braun Verlag herausgegeben.
Auch das 15. Findbuch zum Bildnachlass Horst Schlesigers bedeutet eine Würdigung Horst Schlesigers, seiner fotografischen Arbeit und seines Beitrags zur Karlsruher Stadtgeschichte. Mit dem vorliegenden Repertorium wurden die Fotos des Jahres 1967 systematisch und detailliert verzeichnet, inhaltlich geordnet und außerdem über ausführliche Indices zugänglich gemacht. Dass etwa 148 der Negative nicht auffindbar waren, ist bedauerlich und schade, es ist jedoch anzunehmen, dass zumindest ein Teil der Negative bei den weiteren Verzeichnungsarbeiten gefunden wird. Weitere Findbücher zum Bildnachlass Horst Schlesigers sollen folgen, so dass die Bilddokumentation für die Bevölkerung der Stadt Karlsruhe, für das Stadtarchiv, für Historiker und Historikerinnen und andere, an der Stadtgeschichte interessierte Personen weiter zugänglich wird.
Karlsruhe, Januar 2007 Angelika Sauer
Kurzbeschreibung: Der Bestand 8/BA Schlesiger Band 1 bis 38 (1949 - 1990) enthält insgesamt 70 Ordner mit schwarz-weiß Negativen, 66 Archivkartons mit Zeitungsausschnitt-Bildern, 42 Fotokartons mit thematisch geordneten Fotoabzügen, 22 lfm.
Schlesiger, Horst
geb. 28. Mai 1925 in Halle/Saale
gest. 5. März 1993 in Karlsruhe
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Badischen Neuesten Nachrichten in Karlsruhe tätig.
Schlesiger, Lilo, geb. Götz
geb. 31. Juli 1926 in Karlsruhe
gest. 31. Dezember 2009 in Karlsruhe
Seit 1950 fotografierte die Autodidaktin Lilo Schlesiger mit ihrem Mann, dem Bildjournalisten Horst Schlesiger, für die Badischen Neuesten Nachrichten und baute mit ihm zusammen das Bildarchiv Schlesiger auf.
Der Bestand wurde in den Jahren 2006 bis 2014 kontinuierlich digitalisiert, in den Jahren 2011 bis 2014 mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.
- Bestandssignatur
-
8/BA Schlesiger 1967
- Umfang
-
2.296 Ereignisse, 12.185 Negative, 0,2 lfm.
- Kontext
-
Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> 08 Archivische Sammlungen >> Bildarchive >> Schlesiger
- Bestandslaufzeit
-
1967 - 1967
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 11:09 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1967 - 1967