Akten

Schneeberger Kobaltfeld bei Schneeberg und Neustädtel, Bd. 8

Enthält u.a.: Fragebögen zur Verhütung von Feuerausbrüchen.- Bestätigung vomn Aufsichtspersonen.- Verleihungen des Albrechtskreuzes an den Maschinenobersteiger Ernst Julius Starke sowie des Titels "konsortschaftlicher Schichtmeister" an den Obersteiger Ernst Bruno Hahn.- Verzeichnisse ungangbarer, aber nicht verfüllter Tageschächte sowie der davon ausgehenden Gefahren, der jeweiligen Parzellen und Brandkatasternummern.- Lagerung von Sprengstoffen.- Pensionierung des Betriebsdirektors, Oberbergrat Richard Tröger, Ernennung des Bergverwalters Friedrich Schulze unter Verleihung des Titels "Betriebsdirektor" zum Nachfolger.- Betriebspläne für 1904-1905.- Bedenken des Bergamtes gegen die Vakanz der Bergverwalterstelle.- Verwahrung des Bruches auf dem Döhnelstolln in Zschorlau.- Verzeichnis erteilter Dispense nach § 174 der Allg. Bergpolizeivorschriften von 1901.- Schutzmaßnahmen beim Betrieb der 30 Lachter Strecke auf dem Ursula Flachen wegen der unbekannten Teufe des Wassersackes im Fünfzehn Wochen Kunstschacht.- Differenzen mit dem Forstveraltungsamt Eibenstock wegen der Wasserrechte am Zweierteich unterhalb des Steinberges bei Burkhardtsgrün.- Ausführung markscheiderischer Arbeiten durch Betriebsdirektor Schulze.- Einspruch des Bergamtes gegen die teilweise Abtragung der Totenschachthalden beim Bau der Straße von Zschorlau nach Auerhammer.- Erhebungen über alte Schächte, von denen nicht sicher ist, ob sie verwölbt wurden.- Errichtung eines Werkstattgebäudes auf der Halde von Weißer Hirsch.- Abfüllung der Gral- oder Lindwurmhalde am Rappoldweg in Neustädtel.- Annahme den ehemaligen Betriebsleiters der Grube Fanny in Krüt [Kruth], Paul Hellig, als Obersteiger bei Wolfgang Maßen samt Priester.- Einrichtung eines Brausebades bei Weißer Hirsch.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1628 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Skizzen.-
Bl. 12: Grundriss über die Errichtung von Dynamitniederlagen auf dem Sidonie Spat bei Wolfgang Maßen und dem Katharina Flachen bei Weißer Hirsch, 1:500, 1904 (0,21 x 0,34).
Bl. 64: Kopie eines Teils des Flachen Risses vom Ursula Flachen über die alten Fünfzehn Wochen und Vogelbaum Grubenbaue, 1:500, 1904 (0,28 x 0,18).
Bl. 128a: Lageplan über die Führung der Straße Zschorlau-Auerhammer durch die Halden der Totengrube, 1905 (0,33 x 0,24)
Bl. 128b-c: Längenprofil und Querschnitte der Straßenführung durch die Totengrube Halden, 1:1000, 1:200 (0,33 x 0,21, 0,40 x 0,33).
Bl. 130a: Lageplan über die Führung der Straße Zschorlau-Auerhammer beim Bernhard Tageschacht, 1905 (0,31 x 0,24)
Bl. 130b-c: Längenprofil und Querschnitte der Straßenführung durch die Bernhardschacht Halde, 1:1000, 1:200 (0,34 x 0,22, 0,29 x 0,23).
Bl. 154: Grundriss über die Errichtung einer Dynamitniederlage auf der 70 Lachter Strecke auf dem Sauschwart Spat bei Gesellschaft, 1:500, 1905 (0,20 x 0,50)
Bl. 162: Lageplan der Gral- oder Lindwurmhalde in Neustädtel, 1:500, 1905 (0,13 x 0,13)..

Kontext
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 18. S >> 18.1. Schneeberger Kobaltfeld
Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg

Laufzeit
Jan. 1904 - Jan. 1906

Weitere Objektseiten
Provenienz
Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • Jan. 1904 - Jan. 1906

Ähnliche Objekte (12)