Akte

Unterlagen Mai bis August

Enthält: u.a. Schreiben des Rates der EKApU vom 31. Mai 1939 an den Präsident des Oberkirchenrates der Altpreußischen Union Dr. Werner (Stellungnahme zu seiner Ansprache am 13. Mai 1939 im Kirchlichen Gesetzesblatt (Organisation der Ev. Kirche); Stellungnahmen zum Brief von Dr. Werner vom 13. Mai 1939 zur kirchlichen Lage an die Geistlichen und Gemeindekirchenräte in Altpreußen; Kanzelabkündigung zu Pfingsten 1939 (beschlossen von der 8. Bekenntnissynode der EKApU); Schreiben der Rhein. Superintendentenkonferenz an Dr. Werner bzgl. seiner Ausrichtung kirchlicher Arbeit; Rundschreiben der Vorläufigen Leitung der DEK, des Rates der EKApU, der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland, des Provinzialsynodalrates der Rheinprovinz, des Reformierten Bundes für Deutschland, des Rates der Bekennenden Kirche in der Mark Brandenburg, Pfarrer Langensiepen; Ratssitzung am 3. Juli 1939, am 11. Juli 1939, am 14. Juli 1939, am 28. Juli 1939, am 8. Aug. 1939, am 11 Aug. 1939; Bruderratssitzung am 5. Mai 1939; ”Gottesdienstordnung zur 40-Jahr-Feier der Ev. Reichsfrauenhilfe“; Abhandlung ”Ein Vorgang und was dazu zu sagen ist“ vom 21. März 1939 (Haft von Marin Niemöller und seine Versetzung in den Wartestand); Kollektenordnung; Schreiben des Reformierten Bundes für Deutschland bzgl. seiner Beschlüssen zur Eidesfrage; Niederschrift ”Die Finanzen der ev. Kirche in Deutschland“; Abschrift ”Weltanschauungsunterricht in Württemberg“ vom 12. Juni 1939; Kollektenverordnungen des Konsistoriums der Rheinprovinz und Stellungnahmen der Pfarrer; Broschüre ”Wort der Kirchenregierung an die Landeskirche“ vom 23. Juni 1939 der Kirchenregierung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers; Broschüre ”Der Friede Gottes“ Kirchliche Tage der Stille und Besinnung Stuttgart 26.-30. Juli 1939; Fürbitten-Listen; Abschrift einer Ausführungsanweisung vom Reichsminister für kirchl. Angelegenheiten Kerrl an Präsidenten u.a. der EKApU, Ev.-luth. Landeskirche Sachsen und Schleswig-Holstein, Ev. Landeskirche Nassau-Hessen vom 24. Aug. 1939 (Festlegung von Arbeitsgebieten und kirchenregimentlichen Befugnissen); Abschrift aus dem Briefe des Leibarztes Kaiser Wilhelm II. Mai 1940; Berichte zur Lage der Ev. Kirche; Entziehung der Gehaltszuschüssen von Pfarrern durch das Konsistorium der Rheinprovinz zum 1. Juni 1939; Übersichtsdarstellung von Maßnahmen (u.a. Amtsbehinderung, Redeverbot, Haft) gegen Pfarrer Stand vom 22. Mai 1939; Essay Pfarrer Bindseils ”Was wir wollen“ und ”Was wir nicht wollen“ Mai 1939; Kirchenführerkonferenz vom 31. Mai 1939; ”Bericht des Dr. Wendel über die Vermittlungstätigkeit bei der Gemeinde Krefeld hinsichtlich der Überweisung eines Hilfsgeistlichen aus Thüringen und die Hilfe für den Hilfsprediger Peltner der bekennenden Gemeinde“ vom 14. Juni 1939; ”Brief aus dem Berliner Osten Der charakteristische Auftrag des Christen“ Juli 1939; Abschrift ”Brief eines luth. Pastors an Landesbischof D. Marahrens in Hannover vom 19. Juli 1939“; Zusammenfassung ”Grundsätze für eine den Erfordernissen der Gegenwart entsprechende neue Ordnung der DEK“ von D. Marahrens, Happich, Johnson, Dr. Hollweg;

Context
Kirchenkampfsammlung Archivrat Walter Schmidt >> Materialsammlung aus dem Jahr 1939
Holding
8SL 030 Kirchenkampfsammlung Archivrat Walter Schmidt Kirchenkampfsammlung Archivrat Walter Schmidt

Date of creation
1939-1940

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:18 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1939-1940

Other Objects (12)