Abstrakte Plastik | Architektur | Bauplastik
Abstraktion
Stefanie Endlich und Bernd Wurlitzer haben das Kunstobjekt vor 1990 offenbar noch im vollständigen Zustand gesehen, denn sie beschreiben es folgendermaßen: „Sichtbeton-Mauer mit zwei unterschiedlich großen Fensteröffnungen; in ihnen stehen kleine, abstrakte Metallskulpturen, die charakteristisch für das bildhauerische Werk Ohlweins sind. Die Skulpturen können auf einer Schiene hin- und hergeschoben werden – eine Einladung an die Schüler, sie zu berühren und so einen sinnlichen Zugang zur Kunst zu gewinnen“ (Endlich/Wurlitzer, 1990, S. 72). (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).
- Standort
-
Berlin/Neukölln (aktueller Bezirk)/Neukölln (Altbezirk)/Britz (Ortsteil)/Am Teltowkanal, Rungiusstraße 46, Grundschule
- Material/Technik
-
Stahl; Beton; gegossen; geschweißt; montiert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1971
- Periode/Stil
-
Nachkrieg-West (1945-1989)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abstrakte Plastik; Architektur; Bauplastik
Beteiligte
Entstanden
- 1971