Gefäß (Metall)
Gefäß (Metall)
Getriebenes Gefäß aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Das zylindrische Gefäß hat einen langen schnabelförmigen Ausguss und einen leicht gerundeten Boden. Die Wandung ist durch ein breites plastisches Flechtband gegliedert, dessen einzelne Abschnitte alternierend mit gepunkteten Schuppen und Längsstreifen verziert sind. Das Flechtband wird von zwei Wülsten eingefasst, die ebenfalls mit einem gepunkteten Schuppenmuster graviert sind. Das Gefäß gehört zu den sogenannten Luristan-Bronzen: Sie sind benannt nach der westiranischen Provinz, in der sie in großer Zahl als Grabbeigaben gefunden wurden.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 8839
- Maße
-
Höhe: 14,5 cm
Durchmesser: 14,3 cm
Breite: 28 cm
Gewicht: 855 g
- Material/Technik
-
Kupferlegierung, getrieben, graviert/ziseliert
- Klassifikation
-
Metall
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Iran
- (wann)
-
1. Hälfte 1. Jahrtausend vor Christus
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß (Metall)
Entstanden
- 1. Hälfte 1. Jahrtausend vor Christus