Bestand

Nachlass Ludwig Kirsner (1810-1876), Präsident der zweiten Kammer des bad. Landtags, Mitglied des Zollparlaments und Reichstagsabgeordneter (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Den Nachlass hinterlegte Auguste Kirsner 1920 im Generallandesarchiv.

Inhalt und Bewertung

Korrespondenz aus der Zeit seiner Tätigkeit als Abgeordneter des Badischen Landtags und des Zollparlaments, v.a. mit Blum, Johann Caspar Bluntschli, Alexander v. Dusch, Ferdinand v. Dusch, Gottfried v. Dusch, Fickler, Julius Jolly, August Lamey, Fritz Mohl, Wilhelm Nokk, Prestinari, Ludwig Turban.

1. Vorwort: Ludwig Kirsner wurde am 11. November 1810 in Donaueschingen geboren und besuchte dort das Gymnasium. Er studierte Naturwissenschaften in Freiburg und Halle, um anschließend die Hofapotheke seines Vaters Josef Kirsner in Donaueschingen zu übernehmen. Die Leitung der Hofapotheke hatte er bis an sein Lebensende inne. Am 20. November 1832 heiratete Kirsner Amalia Elsässer (geb. 31. Dezember 1810). 1848 wurde Kirsner Vorstand eines liberal-konservativen Vereins und 1849 in die zweite Kammer des Badischen Landtags gewählt. Parallel dazu war er von 1852 bis 1854 Bürgermeister von Donaueschingen. In seiner parlamentarischen Arbeit erwarb sich Kirsner insbesondere auf dem Gebiet der Finanzpolitik hervorragende Kenntnisse, weshalb ihm bald die Leitung der Budgetkommission übertragen wurde. Durch die während seiner Parlamentstätigkeit ausgearbeiteten Budgetberichte nahm Kirsner bedeutenden Einfluss auf die badische Landespolitik. 1860 gehörte Kirsner zu den führenden Gegnern gegen das von Staatsminister Franz von Stengel mit dem Vatikan abgeschlossene Konkordat. Von 1868 bis 1871 war Kirsner Mitglied des Zollparlaments und von 1871 bis 1874 Mitglied des Deutschen Reichstags für die Nationalliberale Partei und den Wahlkreis 2. Baden, Donaueschingen-Villingen-Bonndorf-Engen-Triberg. Ab 1871 amtierte er als Präsident der zweiten Kammer des Badischen Landtags. Am 10. April 1876 trat Kirsner als Präsident der zweiten Kammer krankheitsbedingt zurück. Er starb am 6. September 1876.

2. Zur Ordnung: Der Nachlass besteht aus wenigen Akten zu Kirsners Kandidatur für den badischen Landtag und zu seiner Tätigkeit als Abgeordneter sowie aus zahlreichen Briefen an Kirsner. Die Unterlagen wurden in zwei Rubriken unterteilt: A. Akten und B. Korrespondenz. Den Nachlass hinterlegte Auguste Kirsner 1920 im Generallandesarchiv (vgl. GLA 450 Nr. 645). Die Übertragung des analogen Findmittels in ein Online-Findmittel erfolgte 2017 durch René Gilbert im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg finanzierten Projekts. Zusätzlich versah Gilbert den Bestand mit Orts- und Personenindizes.

3. Quellen und Literatur: Quellen: Foto von Ludwig Kirsner in: GLA 231 Nr. 2937 (321) Literatur: N.N.: "Ludwig Kirsner", in: Badische Biographien, Band 3, hrsg. von Friedrich von Weech, Karlsruhe 1881, S. 64-66

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Kirsner
Umfang
15 Akten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Kirsner
Verwandte Bestände und Literatur
Ludwig Kirsner, in: Badische Biographien 3 (1881) S. 64-66

Bestandslaufzeit
1846-1876

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1846-1876

Ähnliche Objekte (12)