Das Exposom charakterisiert die Auswirkungen unserer Umwelt auf Stoffwechsel und Gesundheit

Aktuelle Befunde der großen globalen epidemiologischen Studien wie dem „Global Burden of Disease“-Projekt legen nahe, dass bereits jetzt nahezu ⅔ der jährlichen globalen Todesfälle ursächlich auf chronische nicht übertragbare Erkrankungen wie Atherosklerose oder Diabetes zurückzuführen sind. Dies liegt vor allem an der Überalterung der Menschen in westlichen Gesellschaften, aber auch einer zunehmenden Belastung durch Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung, Lärmbelastung, mentale Stressfaktoren und weitere Umweltrisikofaktoren. Vor etwa 15 Jahren wurde das Exposom-Konzept etabliert, um die Auswirkungen unserer Umwelt auf die Gesundheit zu erforschen. Das Exposom beschreibt dabei die Summe aller Expositionen, die lebenslang auf uns einwirken und dabei biochemische und metabolische Prozesse in unserem Körper überwiegend ungünstig verändern und so zu Gesundheitsschäden und frühzeitigen Todesfällen beitragen. Mit dieser Übersicht wird das Exposom-Konzept anhand von ausgewählten Studien erklärt und seine Bedeutung für die zukünftige Gesundheitsforschung sowie die präventive Medizin, vor allem im Hinblick auf kardiovaskuläre Erkrankungen und Therapie, erläutert.
Abstract: Current results of large and global epidemiological studies such as the Global Burden of Disease project suggest that in the year 2020 almost ⅔ of the annual global deaths are caused by chronic non-communicable diseases (e.g. atherosclerosis or diabetes). This is mostly due to the aging of people in western societies but is also secondary to the increasing exposure to soil, water and air pollution, traffic noise, mental stress factors and other environmental risk factors. Fifteen years ago the exposome concept was established to study the impact of our environment on health in more detail. The exposome describes the mostly harmful biochemical and metabolic changes that occur in our body by the total of different environmental exposures at a lifelong time scale and ultimately lead to adverse health effects and premature deaths. With the present overview we explain the exposome concept with the help of selected studies and highlight its relevance for future health research as well as preventive medicine, especially with respect to cardiovascular diseases and therapy.

Alternative title
The Exposome Characterizes the Impact of Environmental Factors on Metabolism and Health
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Das Exposom charakterisiert die Auswirkungen unserer Umwelt auf Stoffwechsel und Gesundheit ; volume:10 ; number:06 ; year:2021 ; pages:502-508
Aktuelle Kardiologie ; 10, Heft 06 (2021), 502-508

Keyword
Stoffwechsel
Exposom
Proteomanalyse

Contributor
Daiber, Andreas
Kuntic, Marin
Lelieveld, Jos
Hahad, Omar
Münzel, Thomas

DOI
10.1055/a-1546-7401
URN
urn:nbn:de:101:1-2022031911261479718440
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)