Haararbeit unter Glas

Zum Andenken / an unsere liebe Schwester und Schwägerin / Katharine Henninger

Für das Totengedenken sind eine Trauerweide und ein sichelförmiges Blumengebinde aus braunen Haaren und Perlen in einem achteckigen Pappkarton arrangiert. Darunter ist ein bedruckter Zettel mit der Aufschrift: "Zum Andenken / an unsere liebe Schwester und Schwägerin / Katharine Henninger / geb. den 1. Sept. 1846 / gest. den 14. Febr. 1899" eingeklebt. Der Karton ist mit einem schwarzen, ovalen Holzrahmen geschlossen. Der Rahmen ist am Innenrand golden abgesetzt. Ein ganz ähnlicher Glaskasten mit künstlichen Blumen wurde zur Hochzeit von Kathrine Henninger um 1866 angefertigt und ist in der Sammlung des Museums erhalten [MEK: D (54 B 261) 309/1970]. Im 19. Jh. und zu Beginn des 20. Jh. bewahrte man Dinge, die an die Höhepunkte des Lebens erinnerten, gern in Glaskästen auf, um sie als Wandschmuck zu nutzen.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
D (34 C 9) 308/1970
Maße
Länge x Breite x Höhe: 34 x 30 x 8 cm
Material/Technik
Haare, Draht, Perlen; Holzrahmen, Pappe

Klassifikation
Haararbeiten
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Gebrauchsort: Deizisau, Württemberg, Deutschland
(wann)
14. Februar 1899

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Haararbeit unter Glas

Entstanden

  • 14. Februar 1899

Ähnliche Objekte (12)