Archivale
Fideikommissarische Disposition des Christoph Wilhelm Tucher (12/21; 1683-1752; JL/HL) über den Besitz Behringersdorf (Gde. Schwaig, LK Nbger. Land): Nach seinem Tod soll das Patronat über Pfarrei und Schule in Behringersdorf an die Tucherische Geistliche Stiftung fallen, Behringersdorf sowie die Güter zu Rückersdorf (LK Nbger. Land), Röthenbach a.d. Pegnitz (LK Nbger. Land), Rüblanden (Gde. Ottensoos, LK Nbger. Land) und Rasch (Stadt Altdorf) sollen gegen Zahlung von von 8.000 fl. an den Sohn Karl Christoph (13/12; 1725-1758) übergehen, falls dieser ohne männliche Erben stirbt sollen diese Güter an Friedrich Wilhelm Karl (13/14; 1736-1817; JL/HL) und Jobst Christoph Tucher (13/15; 1738-1791; JL/HL) kommen.
- Reference number
-
E 29/II Nr. 1044
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: Orig. Pap.-Libell, 6 Bll. Mit Unterschrift und aufgedrücktem rotem Lacksiegel des Christoph Wilh. T. sowie mit Unterschriften und papierüberlegten Siegeln der Bittsiegler Christoph Carl Sigmund Holzschuhe und Georg Wolrab. Und Kopie, 7 Bll.
- Further information
-
Indexbegriff Person: Holzschuher, Christof Karl Sigmund
Indexbegriff Person: Tucher, Christoph Wilhelm
Indexbegriff Person: Tucher, Christoph Wilhelm
Indexbegriff Person: Tucher, Friedrich Wilhelm Karl
Indexbegriff Person: Tucher, Jobst Christoph
Indexbegriff Person: Tucher, Karl Christoph
Indexbegriff Person: Wolrab, Georg
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: 1. Errichtung, Verfügungen 1043 - 1046
- Context
-
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Lacksiegel
Unterschrift
Siegel
Bittsiegler
Disposition
Besitz
Tod
Patronat
Pfarrei
Stiftung
Tucherische Geistliche Stiftung
Stadt
Zahlung
- Indexentry place
-
Altdorf
Behringersdorf
Nürnberger Land
Ottensoos
Rasch
Röthenbach a.d. Pegnitz
Rüblanden
Rückersdorf
Schwaig
- Date of creation
-
28.12.1750
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 28.12.1750
Other Objects (12)

Verzeichnis über 699 Akten. Die Nrn. 1-86 ohne erkennbare Ordnung. Die folgenden Nummern geordnet nach Orten: Ottensoos (LK Nbger. Land), Bruck (StK Erlangen), Steinensittenbach (Gde. Kirchensittenbach, LK Nbger. Land), Behringersdorf (Gde. Schwaig, LK Nbger. Land), Rasch (Stadt Altdorf), Rückersdorf (LK Nbger. Land), Rüssenbach (Gde. Ebermannstadt, LK Forchheim), Morschreuth (Gde. Gößweinstein, LK Forchheim), Thon (StK Nbg.), Thurner Lehen, Vcitische Lehen, Winterstein (Gde. Simmelsdorf, LK Nbger. Land), Zirndorf (LK Fürth), Kasberg (Gde. Gräfenberg, LK Forchheim), Kappel (Gde. Hiltpoltstein, LK Forchheim), Frohnhof (Gde. Eckental, LK Erlangen-Höchstadt), Galgenhof (StK Nbg.), Heuchling (Stadt Lauf), St. Helena (Gde. Simmelsdorf, LK Nbger. Land), Hausen (LK Forchheim), Gräfenbergerhüll (Gde. Gräfenberg, LK Forchheim), Lettenmühle (Gde. Igensdorf, LK Forchheim), Münchs (Gde. Betzenstein, LK Bayreuth), Miscellanea.

Gütertausch zwischen Christoph V. Tucher (8/44; 1540-1610; JL/HL) und Philipp Geuder dem Älteren: Christoph Tucher übergibt seine Güter zu Hüttenbach (Gde. Simmelsdorf, LK Nbger. Land) und erhält dafür den Burgstall zu Behringersdorf, samt Voitenhaus und Söldengütlein, 1 1/2 Morgen Wald und den Vogelherd darin zu Behringersdorf sowie 4 Tagwerk Wiesen bei Reichenschwand (LK Nbger. Land).
