Zeichnung

Blick aus der Villa Borghese

Die aquarellierte Federzeichnung kopiert eine heute in Weimar befindliche Zeichnung Goethes von 1787. Goethes "Blick aus der Villa Borghese" gehörte zu einer Serie kleiner Landschaften, mit denen Goethe den in Weimar zurückgebliebenen Freunden seinen Reisebericht anschaulich vor Augen zu stellen suchte. In einem begleitenden Brief vom 17. Februar 1787 an Herder schreibt er dazu: "Bitte Fr. v. Stein die Zeichnungen [...] dem alten Schnaus [Chr. Fr. Schnauß] zeigen zu lassen. Auch wenn ihm einfallen sollte eins oder das andre zu kopiren, es ihm zu leihen." Denkbar wäre, dass die vorliegende Kopie von Fritz von Stein, dem jüngsten Sohn von Charlotte und Josias von Stein und einem besonderen Liebling Goethes angefertigt wurde. Sowohl die Strichführung der Feder als auch die Farbpalette und die im Vergleich zum Original etwas flach anmutende Umsetzung der Landschaft weisen Gemeinsamkeiten mit den Zeichnungen Fritz von Steins auf, die sich im Besitz des FDH befinden. Hinzu kommt, dass Goethe Fritz von Stein unter anderem in der Zeichenkunst unterrichtete. Das Blatt stammt aus dem Nachlass von Charlotte und Fritz von Stein und weist eine Bezeichnung von dessen Hand auf, die bislang als ein Besitzvermerk gedeutet worden ist (Corpus VI B, Nr. 54*, S. 26). Vor dem Hintergrund des Dargelegten ließe sich die Bezeichnung jedoch auch auf die Anfertigung der Kopie beziehen.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Charlotte von Stein (1742 -1827) und Friedrich Constantin von Stein (1772-1844). | Erworben 1953 bei Wolfgang Brandes, Braunschweig.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13282
Maße
Blatt: 170 x 248 mm
Material/Technik
Feder in Grau über Spuren von Graphit, mit Pinsel in Grau, aquarelliert, allseitige zweifache Rahmungslinie mit Feder in Schwarz, dazwischen breiter Rahmen mit Pinsel in Graubraun, auf Vergépapier
Inschrift/Beschriftung
Verso bez. u. li.: "FS [?]" (Feder in Grau); u. re.: "Jena 1793. im Febr." (Feder in Grau); darunter: "Z.V. 1953/121" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorlage ist: Johann Wolfgang von Goethe, Blick aus Villa Borghese, Bleistift (gelöscht), Feder und Pinsel in Grau, Aquarellfarben, rechteckige Rahmungslinie mit Feder in Schwarz, braun aquarellierter Rahmen, 111 x 187 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 568
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Vorlage ist

Bezug (was)
Architekturansicht
Parklandschaft
Topografie
Landschaftsbild
Bezug (wo)
Villa Borghese

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1787-1793
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Für eine Zuschreibung der nach einer Zeichnung Goethes gefertigten Kopie an Fritz von Stein sprechen die Provenienz des Blattes aus dessen Nachlass, der Zeichenstil sowie insbesondere auch die rückseitige Bezeichnung des Blattes (laut Corpus VI B, 54* handelt es sich dabei um einen Besitzvermerk, wohl aber könnten Ortsangabe und Datierung auch auf die Anfertigung der Zeichnung bezogen werden). Vorlage entstand im Februar 1787; Zeichnung ist verso bez.: "Jena 1793. im Febr." (laut Corpus VI B, Nr. 54*, S. 26 handelt es sich um einen Besitzvermerk von Fritz von Stein).
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)

"getreue, aber sicher nicht eigenhändige Replik" (Maisak 1998) nach Corpus II, 56, dat. Februar 1787, s. externe Bezüge. Irreführend ist die für Corpus VI B, 54* angeführte Bezugnahme auf Corpus II, 58, wohingegen III-13282 eindeutig Corpus II, 56 kopiert (entsprechend dort auch als Replik vermerkt ist). Vgl. Goethes Brief vom 17.02.87 (WA. IV/8, 188): "Bitte Fr. v. Stein die Zeichnungen wenn sie ankommen, dem alten Schnaus [Chr. Fr. Schnauß] zeigen zu laßen. Auch wenn ihm einfallen sollte eins oder das andre zu kopiren, es ihm zu leihen."

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1787-1793

Ähnliche Objekte (12)