Archivale

Grundstücke im engeren Stadtbezirk: Eigentumsverhältnisse verschiedener Plätze

Darin: Situationspläne des Wohnhauses des Rademacher Alberts an der Gierstraße (um 1844), des Wohnhauses des Jacob Kligge an der Heierstraße (um 1847), des Wohnhauses an der Ecke Thisaustraße/Königstraße (um 1848), des Grundstückes des Schuhmachers Wittmer hinter der Stadtmauer (1849), des Wohnhauses des David Weberhoff an der Königstrasse (um 1850), der Gebäude des Willeke an der Casseler-Straße (um 1851), des Wohnhauses des Bäckermeisters Peters an der Kasseler Straße (um 1870), des Wohnhauses des Carl Ficke an der Badengasse (1882), des Wohnhauses der Witwe Greitens mit Grund- und Aufriss (1885), der Grundstücke an der Giersmauer (um 1888) und des Gemeindeflurs 6 (1885)

Enthält auch: Straßenreinigung, Brunnen, Nutzung städtischer Plätze

Digitalisierung: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
A468

Kontext
Stadt Paderborn bis 1949 >> 2. Verwaltung in der Zeit ab 1802 >> 2.1. Verwaltung und Vermögen >> 2.1.7. Städtischer Grundbesitz >> 2.1.7.1. Städtische Grundstücke im engern Stadtbezirke
Bestand
A Stadt Paderborn bis 1949

Indexbegriff Sache
Badengasse
Brunnen
Giersmauer
Gierstraße
Grundstücke
Heierstraße
Kasseler Straße
Königstraße
Straßenreinigung
Thisaut
Indexbegriff Person
Alberts, Rademacher
Ficke, Carl
Greitens, Witwe
Kligge, Jacob
Peters, Bäckermeister
Weberhoff, David
Willeke
Wittmer, Schuhmacher

Provenienz
Magistrat
Laufzeit
(1840)1843 - 1905

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadt-und Kreisarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Magistrat

Entstanden

  • (1840)1843 - 1905

Ähnliche Objekte (12)