Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003-2005: Strategien zur Stärkung der sozialen Integration
Abstract: Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung I. Zentrale Trends und Herausforderungen. II. Ergebnisse des NAP'incl 2001-2003: 1. Förderung der Teilnahme am Erwerbsleben; 2. Förderung des Zugangs aller zu Ressourcen, Rechten, Gütern und Dienstleistungen; 3. Den Risiken der Ausgrenzung vorbeugen; 4. Für die besonders gefährdeten Personen und Gruppen handeln. III. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Zentrum von Politik und Gesellschaft. IV. Politische Handlungsansätze 2003 bis 2005: 1. Zugang zur Erwerbsarbeit erleichtern - Integration in den Arbeitsmarkt fördern; 2. Die Gesellschaft kinder- und familienfreundlich gestalten; 3. Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung stärken; 4. Integration von Migrantinnen und Migranten; 5. Teilhabe von besonders durch Armut betroffenen Gruppen. V. Stärkung von Teilhabe und Chancengleichheit konzertierter Prozess aller Akteure und Ebenen. VI. Good Practice-Beispiele
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 102 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Armut
Ausgrenzung
Soziale Integration
Aktionsplan
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-340947
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
Entstanden
- 2005