Tektonik

Majolika Manufaktur Karlsruhe

Überlieferungsgeschichte

Auf Anregung des Galeriedirektors und Professors der Karlsruher Akademie Hans Thoma sowie seines Freundes, des Malers und Keramikers Wilhelm Süs, und mit Zustimmung Großherzog Friedrichs I. wurde 1901 die "Großherzogliche Majolika-Manufaktur" in Karlsruhe gegründet. Trotz anfänglicher Absatzschwierigkeiten der Produkte übernahm 1903 das Karlsruher Kunstgewerbehaus C.F. Müller den Vertrieb. Dank der Errichtung neuer Fabrikgebäude am Rande des Karlsruher Schloßparks 1909-1913 konnte die Produktion durch die Herstellung von Baukeramik, Öfen, Brunnen, Grabmalkunst, Park- und Gartenschmuck erweitert werden; die Manufaktur gestaltete in ganz Deutschland vor allem Innenräume von, öffentlichen Gebäuden, Kauf- und Privathäusern aus. Für Baden wirkte die Produktion bei Kleinkunst und Gebrauchskeramik stil- und geschmacksbildend.
Nach Pachtverträgen mit den Großindustriellen Duensing und Bicheroux 1913 (Boitzenburg/Elbe) und der Firma Villeroy und Boch 1914-1921 gelang 1921 die Umwandlung des Betriebs in die " Großherzogliche Majolika-Manufaktur- Kunstkeramische Werkstätten GmbH". Das Land Baden hatte die Manufaktur bereits seit 1919 in seinem Besitz. Nach dem Ankauf der "Kunstkeramischen Werkstätten Dr. Baer" im März 1922 kam es zur Umwandlung der GmbH in die "Großherzogliche Manufaktur-Aktiengesellschaft". Erst 1927 erhielt die Firma die Bezeichnung "Staatliche Majolika-Manufaktur AG". Von 1978 bis 1983 lag die Aktienmehrheit bei den Katz Werken AG in Gernsbach. Seither ist das Land Baden-Württemberg alleiniger Träger der Manufaktur.
Das Archivgut der Majolika wurde in den Jahren 1979, 1981, 1983, 1985, 2006 durch das Badische Landesmuseum Karlsruhe im Generallandesarchiv hinterlegt.

Inhalt und Bewertung

Akten:
Betriebsleitung.- Organisation.- Produktion.- Verkauf, Korrespondenz mit Behörden, Künstlern und Verbänden
Fotographien und Drucke: Kleinkunst und Gebrauchskeramik.- Firmengeschichte und Werbematerial
Zeichnungen, Graphiken und Aquarelle: Baukeramik.- Brunnen.- Kachelöfen.- Garten- und Gebrauchskeramik.- Gustav Heinkel.- Karl Heinz Feist.- Dietmar Liedke.- Erwin Spuler u.a. künstler

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Firmen

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)