AV-Materialien
"Emigranten", "Tage des Überlebens" und "Der Hochtourist"
Enthält:
0:00:00 - 0:42:55
01.05.1995
BR
"Emigranten". Ein Dokumentarfilm von Simone Stewens und Klaus Kirschner
Kamera: Klaus Riedelsheimer
Sprecher: Sabine Kastius, Detlef Kügow, Martin Umbach
Schnitt: Ingrid Endres
Redaktion, Elisabeth Henrich
O-Ton:
Max Colpet, Schriftsteller
Inhalt:
Dokumentation über die Emigration der Schauspieler Siegfried Arno, Conrad Veidt und Adolf Wohlbrück
Bayerischer Rundfunk, 1995
0:43:30 - 2:09:45
07.05.1995
BR
"Tage des Überlebens". Ein dokumentarisches Szenarium der letzten Kriegstage von Henric L. Wuermeling
Kamera: Hans Löscher, Jürgen David
Sprecher: Gert Heidenreich, Rainer Buck
Wissenschaftliche Beratung: Hans-Jürgen Döscher
Inhalt:
Dokumentation über die letzten Tage im Mai 1945
O-Ton
Wolfgang Einfalt, Heinrich Lauer, Konrad Thiesemmann
2:10:30 - 3:29:15
14.05.1995
BR
"Der Hochtourist" (1942)
Filmdaten:
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 1942
Produktionsfirma: Bavaria
Länge: 84 Minuten
Erstaufführung: 21.12.1942/30.7.1978 BR
Stab:
Besetzung:
Joe Stöckel: Lallinger
Trude Hesterberg: Johanna Lallinger
Margot Hielscher: Lore
Kurt Müller-Graf: Lindenburg
Alice Treff: Alice
Josef Eichheim: Prof. Huber
Stab:
Regie: Adolph Schlyßleder
Drehbuch: Ludwig Schmid-Wildy, Joe Stöckel
Vorlage: Max Neal, Curt Kraatz
Kamera: Franz Koch
Musik: Leo Leux
Inhalt:
Während seine Familie glaubt, er besteige im Skiurlaub Berge und kämpfe mit den alpinen Naturgewalten, vergnügt sich der kleinstädtische Seifenfabrikant Lallinger in Wahrheit auf Faschingsfesten und Atelierfeiern in der Großstadt. Zu dumm nur, daß er zum Beweis seiner Bergsteigerkünste reihenweise Briefe nach Hause geschickt hat, in denen er voller Poesie über seine Touren berichtet - wobei er kräftig aus dem Buch "In den Bergen ist Freiheit" abgeschrieben hat. Dumm war diese Idee deshalb, weil seine Frau so angetan ist von der musischen Begabung ihres Gatten, daß sie die Briefe ohne dessen Wissen als Buch herausbringen läßt. Über Nacht wird Lallinger zum Star seiner Heimatstadt - was ja nicht weiter schlimm wäre, würde er nicht gezwungen, sich zur Freude des Publikums mit all den Bergführern zu treffen, mit denen er angeblich einst die Gipfel stürmte. Als wäre das nicht genug, zwingt man ihn gar, die legendäre Ostwand des "Schreckensteins" erneut und vor den Augen zahlloser Zuschauer noch einmal zu erklimmen - dabei ist Lallinger noch nicht einmal schwindelfrei.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 R140154/101
- Alt-/Vorsignatur
-
J 25_R041_229
- Umfang
-
3'29
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Sammlung Knilli
Bild-/Tonträger: Kopie von VHS
- Kontext
-
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente >> Filmdokumente >> Dokumentarfilme
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente
- Indexbegriff Person
-
Arno, Siegfried; Musiker, Komiker, Sänger, Tänzer, Schauspieler, 1895-1975
Colpet, Max; Schriftsteller, Drehbuchautor, Schlagertexter, 1905-1998
Veidt, Conrad; Filmschauspieler, Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent, 1893-1943
Wohlbrück, Adolf; Schauspieler, 1896-1967
Wuermeling, Henric L.; Journalist, Redakteur, 1941-
- Laufzeit
-
1942-1995
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 1942-1995