Schlittschuh

Schlittschuhe

Die Schlittschuhe stammen aus dem 19. Jahrhundert. Durch die ins Holz gebohrten flachen Löcher wurden Lederriemen zum Festbinden gezogen. Für einen sichereren Halt der Schuhe diente auch der halbrunde Metallaufsatz und der Dorn in der Ferse. Schon Goethe galt als begeisterter Eisläufer, der statt der alten Bezeichnung "Schrittschuh" das neue Wort "Schlittschuh" prägte.

Dieser Typ von Schlittschuhen aus Holz und Eisen wurde um 1500 erfunden, doch bereits sehr viel früher dienten Knochenschlittschuhe als Fortbewegungsmittel. Zuerst benutzte man einen spitzen Stock oder Speer, mit dem man sich – auf den relativ breiten Kufen stehend – vorwärts stieß. Erst später band man die Schuhe fest und die Kufen wurden schmäler.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Spielzeug & Sportgeräte
Inventarnummer
95/1313
Maße
Höhe: 8.0 cm, Breite: 33.0 cm, Tiefe: 7.0 cm
Material/Technik
Holz; Metall; Leder

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
(wann)
19. Jh.

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schlittschuh

Entstanden

  • 19. Jh.

Ähnliche Objekte (12)