Kulturreflexivität statt Interkulturalität?

Abstract: Angelehnt an Überlegungen der transformativen Erwachsenenbildung und der Wissenssoziologie werden an einem konkreten Beispiel drei methodologische Metakonzepte vorgeschlagen, mit denen man Alltagssituationen und vorhandene Theorien zur Interkulturalität mehrperspektivisch erschließen kann. Das Vorgehen wird kulturreflexiv genannt, weil Bedeutung, Konstruktion und Voraussetzungen (inter-)kultureller Überlegungen und Selbstzuschreibungen auf ihre jeweiligen Prämissen hin betrachtet werden können

Weitere Titel
Re-thinking cross-cultural: a culture reflexive approach
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 15 (2016) 26 ; 23-32

Schlagwort
Interkulturalität
Chiffre

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2016
Urheber
Nazarkiewicz, Kirsten

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55315-8
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Nazarkiewicz, Kirsten

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)