Flügelradanemometer

Flügelradanemometer aus dem BB Paitzdorf

Flügelradanemometer. Viereckige Sockelplatte mit Gewinde auf der Unterseite. Flügelrad mit 8 Flügeln, mittig innterhalb des Schutzringes ein Zählwerk mit einen stiftartigen Knopf, einem Aufzug und einen Hebel. Oben Haken zur Aufhängung. Dem Messgerät liegt auf einem Zettel eine Korrekturkurve bei, die Aufschluss über den Einsatzort (BB Paitzdorf) gibt. Aufbewahrt wird das Gerät in einem Holzkästchen, welches Abnutzungen und Verschmutzungen aufweist.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
037000298001
Maße
Höhe: 156 mm; Breite: 130 mm; Länge: 82 mm (Maße der Holzschatulle)
Material/Technik
Metall, Glas, Holz *
Inschrift/Beschriftung
Auf dem Blatt des Zählwerks: "Georg Rosenmüller / Dresden N 6 " Auf der Sockelplatte eingestanzt: "51323" Auf dem Deckel des Holzkästchens: "TAH Paitzdorf" & "51341"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Meteorologisches Messgerät
Anemometer
Uranbergbau
Uran
Uranbergwerk
Grubenbewetterung
Bezug (wer)
SDAG Wismut (Karl-Marx-Stadt)
Bezug (wo)
Ronneburg (Thüringen)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Georg Rosenmüller, Messgerätebau (Dresden)
(wo)
Dresden
(wann)
1943-1972

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flügelradanemometer

Beteiligte

  • Georg Rosenmüller, Messgerätebau (Dresden)

Entstanden

  • 1943-1972

Ähnliche Objekte (12)