Rüstung und Kernfähigkeiten : Alternativen deutscher Rüstungspolitik
Zusammenfassung: Die Bundesregierung steht vor einer schwierigen Aufgabe: Sie will sogenannte Kernfähigkeiten in der deutschen Rüstungsindustrie halten. Zugleich will sie das auf eine Weise bewerkstelligen, die europäische Integration fördert, aber auch innenpolitisch zu legitimieren ist. Beide Ziele widersprechen einander. Denn Integration bedeutet vor allem transnationale Konsolidierung von Unternehmen und damit Gefährdung von Arbeitsplätzen in Deutschland. Häufig überschätzt die Politik indes ihren Einfluss auf die heimische Rüstungsindustrie: Bestimmend für diese Industrie sind vornehmlich internationale Verflechtung und erhebliche Abhängigkeiten vom globalen Markt und vom zivilen Geschäft. Aus dem Wissen um Stärken, Schwächen und Abhängigkeiten der deutschen Rüstung ergeben sich Erkenntnisse darüber, was Kernfähigkeiten sind und wie sie sich erhalten lassen. Alle Optionen aber bergen Dilemmata. Am ehesten aufzulösen sind sie durch eine Europäisierung der Rüstungspolitik. (SWP-Aktuell)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource (4 S.)
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
SWP-aktuell ; 45/2014
- Classification
-
Wirtschaft
- Keyword
-
Europäische Union
Rüstungspolitik
Sicherheitspolitik
Rüstungsindustrie
Rüstung
Rüstungswirtschaft
Rüstungspolitik
Konsolidierung
Rüstungsindustrie
Arbeitsplatz
Beschaffung
Militär
Rationalisierung
Einflussgröße
Interesse
Auswirkung
Wirtschaft
Industrieprodukt
Produkt
Spezialisierung
Produktinnovation
Deutschland
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- (when)
-
2014
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024021212074325089391
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:42 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Linnenkamp, Hilmar
- Mölling, Christian
- Stiftung Wissenschaft und Politik
Time of origin
- 2014