Artikel
Koloniale Inszenierung am Beispiel der Schulbuchserie "Mamadou et Bineta" (Französisch-Westafrika)
Für ihre Analyse einer in französischen westafrikanischen Kolonien und auch noch in ehemaligen Kolonien eingesetzten Schulbuchserie bezieht sich Marietta Mayrhofer-Deák auf die Thesen des radikalen Kapitalismus- und Konsumkritikers Guy Debord, wie er sie in seiner "Gesellschaft des Spektakels" (1967) formulierte. Mayrhofer-Deák folgt der Definition von "Spektakel" als einer ins Materielle transferierten Weltanschauung, in der vermeintliche Realität zur Schau gestellt und das unsichtbar Gemachte versteckt wird. Sie fragt vor diesem Hintergrund nach den Spuren des Verhältnisses zwischen Kolonialherren und Kolonisierten im Schulsystem, in Lesebüchern und in den Erinnerungen derer, die in diesem System erzogen wurden.
- Umfang
-
59-72
- Erschienen in
-
Mayrhofer-Deák, Marietta. 2012. Koloniale Inszenierung am Beispiel der Schulbuchserie "Mamadou et Bineta" (Französisch-Westafrika). In: Spektakel. Band: 23. Heft: 1. S. 59-72.
- Thema
-
Westafrika
Kolonialismus
Schulbuchanalyse
Schule
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mayrhofer-Deák, Marietta
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
2012
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Mayrhofer-Deák, Marietta
Entstanden
- 2012