Forschungsbericht

Holznägel als Alternative zu Metallnägeln

Zusammenfassung: Nägel aus Holz oder Holzwerkstoffen, die sich ohne Vorbohren, direkt in eine Holz- oder Holzwerkstoffmatrix hämmern oder z.B. mit einem Druckluftnagler einschießen lassen, sind eine umweltrelevante Neuentwicklung der letzten Jahre. Die Nägel und ihre Wechselwirkung mit dem Matrixmaterial sind jedoch sowohl wissenschaftlich als auch anwendungstechnisch wenig untersucht. Eine erste Veröffentlichung erfolgte 2018 (Korte, Koch, Krause, Koddenberg, & Siemers, 2018). Aus diesen Untersuchungen ist ersichtlich, dass mit Druckluftnaglern eingeschossene Holznägel im Vergleich zu solchen, die mit einem Hammer eingetrieben werden oder eingeschossenen Stahlnägeln gleicher Dimension, eine ca. doppelt so hohe Auszugs-festigkeit aufweisen. Diese wird mit einer thermischen Veränderung des Lignins im Grenzbereich zwischen Nagel und Matrix, ähnlich dem Vorgang des Holzschweißens, in Verbindung gebracht. Unklar ist bislang jedoch, ab welchen Einschussbedingungen dieser Effekt auftritt und ob die Auszugsfestigkeit, z.B. durch die Einschussgeschwin-digkeit, beeinflussbar ist. Ungeklärt ist ebenfalls die chemische Reaktion, die im Grenzbereich von Nagel zu Matrix auftritt, ob z.B. die Erhöhung der Auszugsfestigkeit durch eine Veränderung von Lignin und/oder Kohlenhydraten, vorrangig Hemicellulo-sen, verursacht wird und ob die Festigkeitserhöhung vom Materialtyp abhängt (Unter-schiede in Lignin, Hemicellulosen und Extraktstoffen bei verschiedenen Holzarten). Die Klärung dieser Fragen könnte z.B. zu einer Änderung des Nagelmaterials von bis-her eingesetzten Laubhölzern zu anderen Laubhölzern oder zu Nadelhölzern führen. Unbekannt ist weiterhin der Einfluss von Feuchte- und Temperaturänderungen auf die „Klebeverbindung“, also Berücksichtigung von Quell- und Schwindung, Frost- und Tau-wechseln sowie das Verhalten unter Langzeitbelastungen (Kriechen) oder dynami-schen Belastungen (Vibration). Von ökonomischer Wichtigkeit ist zudem, das Verhalten der Holznägel in Kombination mit Holzwerkstoffen, wie Sperrholz, Spanplatte, MDF oder OSB zu verstehen. Ein Projektziel besteht in der Erarbeitung wissenschaftlich/technischer Grundlagen, um mit dem erworbenen Wissen argumentativ den Marktanteil von Holznägeln als Ersatz für Metallnägel zu sichern und auszuweiten. Ein weiteres Ziel besteht darin, die bislang aus phenolharzhaltigen Kunstharzpressholz produzierte

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (99 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 98 - 99

Event
Veröffentlichung
(where)
Wismar
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2023
Creator
Korte, Hans
Diestel, Sylvia
Saake, Bodo
Schwarz, Katrin
Contributor
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
DR. HANS KORTE Innovationsberatung Holz & Fasern

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817240035414267
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:54 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)