Aquarell

Aquarell "Das Soelmann’sche Erbbegräbnis"

Das Aquarell zeigt eine nächtliche Szene auf dem hannoverschen Nikolaifriedhof. Ursprünglich außerhalb der Stadt gelegen, war er bis zu seiner Schließung 1864 der größte Friedhof Hannovers. Heute sind nur noch Teilstücke als Grünanlagen erhalten.
Im Zentrum steht das im klassizistischen Stil erbaute Erbbegräbnis für die Familie des Lederfabrikanten Johann Ludwig Soelmann (1764-1834). Es wurde entworfen von dem Architekten und Künstler Rudolf Wiegmann (1804-1865), der auch das Aquarell malte. Wiegmann hat hier keine bloße Architekturdarstellung geschaffen. Die nächtliche Szene bei Mondschein und der nachdenkliche Totengräber zielen darauf ab, den Betrachter an seine Vergänglichkeit zu erinnern.
Die Situation erscheint uns heute abwegig. Aber in größeren Städten wie Hannover wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein auch am frühen Morgen oder in der Nacht beerdigt . Man vermied so Trauergäste, die aus bloßer Neugier oder wegen des Leichenmahls kamen. Hermann Bödeker, Pastor an der Marktkirche, notierte 1839 in seinem Tagebuch: „Ich wünsche nicht um 9 Uhr, sondern 2-3 Stunden früher beerdigt zu werden (...). Das Treiben der Kinder etc. ist störend.“
[AF]

0
/
0

Location
Historisches Museum Hannover
Collection
Gemälde
Inventory number
VM 026409
Measurements
Höhe: 21 cm, Breite: 25 cm
Material/Technique
Papier / Aquarell

Subject (what)
Aquarell
Nacht
Friedhof
Grabstein
Grabmal
Totengräber
Subject (where)
Alter St. Nikolai Friedhof (Hannover)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1836

Rights
Historisches Museum Hannover
Last update
22.02.2023, 11:34 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum Hannover. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aquarell

Associated

Time of origin

  • 1836

Other Objects (12)