Figur

Kavalier im Schlafrock aus der Kusshandgruppe

Der Kavalier gehört zu der Dame Inv. Nr. HF 212, die ihm den Kopf entgegenneigt. Er kommt auf sie zu, rafft mit der Linken seinen Schlafrock und wirft ihr mit der Rechten eine Kusshand zu. Außergewöhnlich feine Bemalung: eisenroter Schlafrock mit schwarz-goldenem Blütenmuster, Aufschläge und Futter durch hellbraun-grau, Kniehose und Haarschleife schwarz, Schnallen golden, Pantoffel gelb, Haare braunschwarz. Das Modell für Dame und Kavalier schuf Kaendler im Dezember 1736. Die Gruppe basiert auf dem Kupferstich "Le baiser rendu" von Pierre Fillœuil, 1736 erschienen, nach dem Gemälde von Jean-Baptiste Pater. Dieses geht mit dem Gegenstück "Le baiser donné" auf eine Verserzählung von Jean de Lafontaine zurück. Ohne Marke, Ritznummer "42" auf der Standfläche. Lit. mit Vergleichsobjekten: Meissen. Steinzeug und Porzellan des 18. Jahrhunderts Kunstgewerbemuseum Berlin, bearb. v. Bursche, Stefan, Berlin 1980, Kat. Nr. 302f. ClKa

Gesamtansicht Dame und Kavalier | Urheber*in: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen / Fotograf*in: Archiv Kunstgewerbemuseum / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
HF 214
Maße
Höhe: 14,2 cm
Material/Technik
Porzellan mit Aufglasur- und Goldbemalung

Klassifikation
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
(wo)
Meißen
(wann)
um 1737

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

  • Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in

Entstanden

  • um 1737

Ähnliche Objekte (12)