Fotografie

Gölsdorf, Karl

Arbeitszimmer mit Ledersessel und Schreibtisch im Zentrum, an dem der Dargestellte nach links gewandt sitzt, Kopf im Halbprofil, Blick auf eine große Tafel auf der rechten Seite gerichtet, darauf zahlreiche Fotografien von Lokomotiven und ringsum eine Girlande aus Lorbeerblättern. Im Hintergrund ein Fenster mit geschlossener Jalousie, links daneben eine Pendeluhr. Unten rechts auf dem Abzug die Datierung (24. Februar 1906).
Bemerkung: Auf dem Untersatzkarton handschriftlich mit Bleistift: "Karl Gölsdorf. Erinnerung zum [...]-Vorstand im k.k. [...]bahn-Ministerium."; Karton an den Rändern mit Goldrandprägung.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand neu aufgenommen (Zuwachs 1922)".
Personeninformation: Schöpfer aller Lokomotivtypen der k.k. österreichischen Staatsbahnen von 1893 - 1916; Österr. Eisenbahntechniker

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01178/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 4279 (Altsignatur)
Maße
166 x 223 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
188 x 245 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Barytpapier/Karton; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Eisenbahn (Beruf)
Schienenverkehr
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Wien (Geburtsort)
Semmering (Niederösterreich) (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
24.02.1906
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 24.02.1906

Ähnliche Objekte (12)