Urkunden
Bischof Thomas [Berlower] von Konstanz beauftragt den Dekan von Tübingen (Tüwingen), dem mit der Pfründe des Altars der Jungfrau Maria in der Kapelle zu Hagelloch (Hagenloch) investierten Johannes Mettelin von Tübingen (Tüwingen) den Eid der Treue abzunehen und ihn dann in den Besitz der Pfründe und ihres Einkommens einzusetzen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 862
- Dimensions
-
14,1 x 20,5 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Lateinisch
- Further information
-
Ausstellungsort: Konstanz (Contantia)
Aussteller: Berlower, Thomas; Bischof von Konstanz
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Siegel abgegangen
Vermerke: Bestätigungsvermerke rechts unten auf der Plica: Jo[hannes] Smotz und H[einrich] Hartmann, sowie auf der Rückseite rechts oben
- Context
-
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Hagelloch
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Date of creation
-
1493 März 9 (die nona mensis Marcii Indictione undecima)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1493 März 9 (die nona mensis Marcii Indictione undecima)
Other Objects (12)
![Abt Reinhard [von Höfingen] von Bebenhausen präsentiert Bischof Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz oder seinem Generalvikar den Georg Holzwart von Tübingen (Tüwingen) zum Altar der Jungfrau Maria außerhalb des Chors der Pfarrkirche zu Tübingen (Tüwingen), nachdem diese Pfründe durch den Tod des Arnold von Tübingen (Tüwingen) erledigt worden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Abt Reinhard [von Höfingen] von Bebenhausen präsentiert Bischof Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz oder seinem Generalvikar den Georg Holzwart von Tübingen (Tüwingen) zum Altar der Jungfrau Maria außerhalb des Chors der Pfarrkirche zu Tübingen (Tüwingen), nachdem diese Pfründe durch den Tod des Arnold von Tübingen (Tüwingen) erledigt worden.
![Der Generalvikar des Bischofs Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz investiert den Priester Johannes Mathie von Tübingen (Tüwingen) zum Altar der Jungfrau Maria und des heiligen Oswalds außerhalb des Chors der Pfarrkirche zu Tübingen (Tüwingen), welche Pfründe durch den Tod des Konrad Cuppinger von Hechingen erledigt worden, und beauftragt den Dekan von Tübingen (Tüwingen), denselben in den Besitz der Pfründe und ihres Einkommens einzuweisen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Der Generalvikar des Bischofs Heinrich [IV. von Hewen] von Konstanz investiert den Priester Johannes Mathie von Tübingen (Tüwingen) zum Altar der Jungfrau Maria und des heiligen Oswalds außerhalb des Chors der Pfarrkirche zu Tübingen (Tüwingen), welche Pfründe durch den Tod des Konrad Cuppinger von Hechingen erledigt worden, und beauftragt den Dekan von Tübingen (Tüwingen), denselben in den Besitz der Pfründe und ihres Einkommens einzuweisen.
