Buchmalerei

Als die Schlangen viele Juden töten, bittet Moses Gott um Hilfe

Die Illustration zeigt zweierlei: In der linken Bildhälfte wird dargestellt, wie die Israeliten von den Giftschlangen befallen werden. Zwei Männer krümmen sich übersät von Schlangen am Boden. Hinter ihnen stehen zwei weitere Männer, die jeder von einer Schlange am Arm bzw. im Gesicht gebissen werden. Rechts befindet sich eine von Moses angeführte Gruppe von Israeliten, die dem Treiben zuschaut. Zugleich hat Moses seinen Blick und seine Hand gen Himmel gerichtet, von wo aus Gottvater ihm seine helfende Hand entgegenstreckt. Unmittelbar hinter Moses steht ein Mann in einem grünen hermelinbesetzten Hemdgewand, welches in anderen Illustrationen der Handschrift Aaron vorbehalten ist. 71 E 32 41 als das Volk wieder über das Essen klagt, schickt Gott Giftschlangen; viele sterben an den Schlangenbissen (Numeri) & 71 E 32 41 1 Moses, angetrieben durch die Klagen der Israeliten, bittet Gott, die Schlangen zu entfernen (+11) Gottvater & 11 C 21 Gottvater als junger oder erwachsener Mann (eventuell Christus gleichend) : 61 B (+53) halbfiguriges Porträt «« KEY (53) TO 61B historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) : 31 A 27 63 1 auf Wolken sitzen oder stehen & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 7) dringend bitten, (an)flehen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 41 zusammengekauerte Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 3) sich verteidigen (+93 3) etwas halten & 31 A 27 42 nach etwas greifen & 31 A 27 45 etwas greifen, packen & 31 A 25 15 nach unten gehaltener Arm & 31 A 25 2 aufeinander bezogene Haltungen und Gesten der beiden Arme und Hände : 31 A 25 19 2 Hand im Ärmel & 25 F 42 Schlangen & 13 C 33 magische Rute & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Alternative title
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 169v
Measurements
15 x 18
Material/Technique
Feder & koloriert

Related object and literature

Subject (what)
Bibel. Altes Testament

Event
Herstellung
(who)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(where)
Stuttgart
(when)
1477
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Associated

Time of origin

  • 1477

Other Objects (12)