Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes : = Immunopathogenesis of systemic lupus erythematosus

Abstract: Das Verständnis der Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) hilft, das komplexe Krankheitsgeschehen zu verstehen und neue Therapiestrategien zu entwickeln. Die Krankheitsmanifestationen des SLE sind im Wesentlichen Folge von Autoantikörpern, Immunkomplexen und Zytokinen. Insbesondere die Neigung zu unterschiedlichen Autoantikörpern macht das Wesen der Erkrankung aus; die genauen Spezifitäten der Autoantikörper führen zu ganz unterschiedlichen Organmanifestationen. Diese Übersichtsarbeit stellt den klinisch relevanten Stand des Wissens zur SLE-Pathogenese dar – mit dem Ziel, ein für den klinischen Einsatz nützliches Modell zu etablieren, das auch hilft, die neuen Therapieansätze einzuordnen
Abstract: Insights into the immunopathogenesis of systemic lupus erythematosus (SLE) help to understand the complex disease patterns and to develop new treatment strategies. The disease manifestations essentially result from autoantibodies, immune complexes and cytokines. Particularly the propensity towards developing various autoantibodies is central to the disease itself; autoantibody specificities lead to highly variable organ manifestations. This review article delineates the clinically relevant state of knowledge on SLE pathogenesis, with the goal to establish a model useful for clinical practice, which also helps to classify the novel therapeutic approaches

Weitere Titel
Immunopathogenesis of systemic lupus erythematosus
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zeitschrift für Rheumatologie. - 83, 1 (2024) , 68-76, ISSN: 1435-1250

Schlagwort
Systemischer Lupus erythematodes
Autoantikörper
Enzyme-linked immunosorbent assay
Diagnose
Rheumatologie
Autoaggressionskrankheit
Rheumatismus

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2022
Urheber

DOI
10.1007/s00393-022-01214-4
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2275878
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)