Bestand
Amt Weener (Bestand)
Bestandsgeschichte: Durch die
Verordnung über Einrichtung der ostfriesischen Ämter vom 24.6.1817
(1) wurde das Rheiderland in zwei
selbständige Ämter
aufgeteilt.
Der oberrheider Teil des Amtes Leer wurde
dabei zum Amt Weener und der niederrheider Teil des Amtes Emden zum
Amt Jemgum zusammengefaßt. Bereits 40 Jahre später, im Jahre 1859
wurde dann das Amt Jemgum aufgelöst und mit dem Amt Weener
vereint.(2)
Durch das preußische Gesetz betreffend die
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Hannover (3) wurde 1884
das "Amt" Weener schließlich zum "Landkreis".
Der
vorliegende Bestand Rep. 42 ist jetzt bei der archivischen
Neuordnung und Neuverzeichnung der Aktenbestände der Amts- und
Landkreisebene aus dem ehemaligen Bestand Rep. 33 hervorgegangen.
Im Gegensatz zu diesem beinhaltet Rep. 42 nur noch Akten, die beim
Amt Weener bzw. Jemgum entstanden
sind. Auf eine strenge
Trennung der beiden Provenienzen (Amt Weener - Amt Jemgum) wurde
dabei aus sachlichen Erwägungen verzichtet, da sonst viele Akten
auf drei Bestände (Amt Weener; Amt Jemgum; Landkreis Weener) hätten
verteilt werden müssen. So wurden lediglich die Aktenteile mit
einer Vorprovenienz (Amt Leer bzw. Emden) und sonstige (z. B.
Gemeinden) sowie die mit einer Nachprovenienz (Landkreis Weener)
ausgeschieden und den jeweiligen Archivbeständen zugeführt.
Im alten Bestand Rep. 33 enthaltende Fotokopien aus dem
Reichsarchiv Groningen wurden gänzlich ausgeschieden.
Der Index "Institutionen" verzeichnet die Akten mit einer
anderen Provenienz als das Amt Weener. Die noch im Bestand Rep. 42
belassenen Akten mit einer anderen Provenienz waren zahlen- und
umfangmäßig gering; eine Zusammenfassung in eigenen Beständen wäre
unzweckmäßig gewesen.
Zum geografischen Index ist
anzumerken, daß Begriffe, wie "Ostfriesland" oder "Weener, Amt"
sowie solche, die bereits in den Gruppenüberschriften enthalten
sind, nicht aufgeführt
Bestandsgeschichte:
sind.
Bei einer Benutzung des Bestandes empfiehlt es
sich, den Bestand Rep. 41 (Landkreis Weener), der im übrigen
eine
fast identische Gliederung aufweist, mit
heranzuziehen.
Aurich, den 1. 6. 1988 gez. Pötzsch
(1) Sammlung der hannöverschen Landesverordnung und
Ausschreiben des Jahres 1817; S. 328 ff.
(2) Desgl.
1859; S. 188
(3) Preuß. Gesetzsammlung, 1884; Anlage A,
S.
Bestandsgeschichte:
230
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Rep. 42
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.2 Herrlichkeiten, Ämter und Landkreise (bis 1945)
- Bestandslaufzeit
-
1606-1959
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1606-1959