Retabel
Madonna und Kind und den Heiligen Franziskus, Johannes der Täufer, Hieronymus und Antonius von Padua - Pala di San Girolamo da Perugia
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia (Verwalter)
- Inventarnummer
-
271
- Weitere Nummer(n)
-
fln0412904z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x9 (Negativ)
277 x 189 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Tempera & Holz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AVE REGINA CELORUM
Inschrift: ECCE AGNUS DEI
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Madonna
Christuskind
Knie
sitzen
links Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
Kruzifix Antonius von Padua (Heiliger)
Fransziskaner
Esel
Blume
Herz
brennendes Herz
Christuskind
Lilie
Kreuz
Buch
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
der Franziskanermönch Antonius von Padua; mögliche Attribute: Esel, Buch, Kruzifix, blühendes Kreuz, brennendes Herz, Christuskind (auf einem Buch), Lilie (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Perugia (Herkunftsort)
Chiesa dei Minori Osservanti di San Girolamo (Herkunftsort)
Apsis (Herkunftsort)
Perugia
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- (wann)
-
1968
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Perugia: Chiesa dei Minori Osservanti di San Girolamo (Herkunft)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Retabel
Beteiligte
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Caporali, Giovanni Battista (Maler)
Entstanden
- 1968