Retabel

Pala Obiano

Teilansicht: Der Heilige Antonius Abbas mit einer Stifterin

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0016036x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Öl, Leinwand (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Vertova, Luisa: A Dismembered Altar-Piece and a Forgotten Master - I, in: Burlington Magazine 111 (1969), S. 75

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Madonna
Knie links Schmerzensmann
Imago Pietatis
Erbärmdebild
Wunde
zeigen
Zurschaustellung
Grab
Leid Antonius Abbas (Heiliger)
Glocke
Schwein
Flamme
Stecken
Stab
T-Form
Buch Rochus (Heiliger)
Arzt
Bekenner
Pilger
Engel
Salbe
Dose
Löffel
Hund
Laib
Pestseuche
Schenkel
Pilgerstab
Pilgertasche
Muschel (des Pilgers)
Beule
Pilgerhut Sebastian (Heiliger)
Pfeil und Bogen
Bogen
Baumstamm Benedikt (Heiliger)
Aspergillum
Weihwedel
Schlange
Rabe
Laib
Sieb
Tafel
Buch Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Person
historisch
weiblich
Maria sitzt oder thront, hält das Christuskind auf ihrem Knie oder trägt es in den Armen, zu Marias Linken (ICONCLASS)
Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt) (ICONCLASS)
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein (ICONCLASS)
Rochus (Roch) von Montpellier, Bekenner und Pilger; mögliche Attribute: Engel (mit Salbgefäß oder Löffel), Hund (manchmal mit Brotlaib), (Fingerzeig auf) Pestbeule auf dem Schenkel, Pilgermuschel, -stab, -hut, und -tasche (ICONCLASS)
der Märtyrer Sebastian; mögliche Attribute: Pfeil(e), Bogen, Baumstamm (ICONCLASS)
Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel) (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
weibliche Personen, deren Namen bekannt ist (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Mailand (Standort)
San Pietro in Gessate (Standort)
Kapelle (Standort)
Cappella di Sant'Antonio (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
1985
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1485-1505

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Retabel

Beteiligte

  • Sigismondi, Roberto (Fotograf)

Entstanden

  • 1985
  • 1485-1505

Ähnliche Objekte (12)