Bericht

Längerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 1)

Die institutionelle Form der Erwerbsarbeit befindet sich in allen Industrieländern im Umbruch. Dabei gewinnen bereits bekannte, aber auch neue Formen an Verbreitung. Der Begriff 'Normalarbeitsverhältnis' steht für abhängige Vollzeitbeschäftigung von unbefristeter Dauer. Im Gegensatz dazu werden Abweichungen davon häufig als anormal, atypisch oder irregulär bezeichnet. Dazu werden befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit, Teilzeitarbeit, Heimarbeit, geringfügige Beschäftigung sowie Scheinselbständigkeit gezählt. Die Existenz und das wachsende Ausmaß solcher Erwerbsformen lösen kontroverse Debatten aus, in denen betrieblichen Vorteilen (z. B. erhöhte Personalflexibilität) Nachteile auf der Arbeitnehmerseite (z. B. geringerer sozialer Schutz) gegenübergestellt werden. In zwei Kurzberichten wird ein Beitrag zu dieser Debatte geleistet." Teil 1 enthält hierzu empirische Daten für den Zeitraum 1985 bis 1995. Datenquelle ist der Mikrozensus.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 2/1998

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hoffmann, Edeltraud
Walwei, Ulrich
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(where)
Nürnberg
(when)
1998

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Hoffmann, Edeltraud
  • Walwei, Ulrich
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Time of origin

  • 1998

Other Objects (12)