Schwarz-Weiß-Negativ
Kontrolle des Mähbinders
Rückenansicht eines Mannes bei der Kontrolle des Unterteils eines Mähbinders.
Kontext: Um ein möglichst einwandfreies Arbeiten zu gewährleisten, wurde der Mähbinder vor jedem Einsatz geprüft und die beweglichen Metallteile gefettet. Der Mähbinder erleichterte die Erntearbeiten und verband aufwendige Schritte. Er wurde allerdings bald von Maschinen wie dem Mähdrescher abgelöst, die noch weitere Arbeitsschritte erledigten. Bei dem Mähbinder handelt es sich um ein Modell der Firma Deering mit Bodenantrieb aus dem Jahr 1919, der bis 1959 in Betrieb war. Die Aufnahme entstand anlässlich der Dreharbeiten zu dem Film "Die Getreideernte mit dem Mähbinder" des Amts für Rheinische Landeskunde in Bonn (heute LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte). Geilenkirchen, 13. August 1984.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
1984-095-36a
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Getreideernte mit dem Mähbinder
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Mähbinder (Zusatz)
Schlagwort: Mann (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Harzheim, Gabriele (Fotograf/in)
- (wo)
-
Geilenkirchen
- (wann)
-
1984-08-13
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- Harzheim, Gabriele (Fotograf/in)
Entstanden
- 1984-08-13